Zum Hauptinhalt springen

195 Millionen Euro für Lehman-Insolvenzverwalter

GeldkofferDer Insolvenzverwalter der deutschen Lehman-Bank, Michael Frege, hat für seine Verwaltertätigkeit bislang 195 Millionen Euro bekommen. Das Geld diene aber nicht "der persönlichen Bereicherung von Herrn Frege", sagte ein Sprecher des zuständigen Amtsgerichts Frankfurt dem "Tagesspiegel am Sonntag".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 355

Volkswagen dementiert Handelsblatt-Bericht zum Rückzug von Ferdinand Piëch

VolkswagenDie Volkswagen Aktiengesellschaft dementiert mit Nachdruck einen Bericht des Handelsblatt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch, ist bei bester Gesundheit und bleibt noch lange Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG. Prof. Dr. Martin Winterkorn wird noch lange Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG bleiben. Damit erübrigen sich alle weiteren Spekulationen, teilte der Konzern am Freitag mit. Das Handelsblatt hatte unter Berufung auf Konzernkreise berichtet, VW-Chef Martin Winterkorn werde Piëch nachfolgen, da dieser aus gesundheitlichen Gründen schon bald die Führung des Kontrollgremiums abgeben wolle.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 342

McKinsey-Studie: Automobilindustrie kann ihren Gewinn bis 2020 um 50% steigern

Produktion bei BMWDer Gesamtgewinn der größten Automobilhersteller kann bis 2020 von derzeit 54 Mrd. Euro um rund 50 Prozent auf jährlich 79 Mrd. Euro wachsen. Maßgebliche Treiber für diese Entwicklung sind trotz der aktuellen Probleme eine jährliche Steigerung der weltweiten Autoverkäufe um 3,8 Prozent sowie der anhaltende Trend zu Premium-Fahrzeugen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen McKinsey-Studie mit dem Titel "The road to 2020 and beyond: What's driving the global automotive industry?", in der die weltweit 17 größten Automobilunternehmen analysiert wurden. Sie decken zusammen vier Fünftel des globalen Automarkts ab.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 307

Mercedes-Benz verzeichnet mit Plus 18,7% stärksten August aller Zeiten

MercedessternMercedes-Benz verkaufte im vergangenen Monat 108.417 Fahrzeuge, so viele wie in keinem August zuvor. Seit Jahresbeginn steigerte die Marke ihren Absatz um 9,3% auf eine neue Bestmarke von 919.644 Einheiten. Damit ist Mercedes-Benz die am schnellsten wachsende Premiummarke weltweit. Im August sorgte vor allem die neue E-Klasse mit einem Absatzplus von 29,9% für ein starkes Wachstum. Weiterhin starke Zuwächse verzeichneten die Kompakten und SUVs von Mercedes-Benz. In fast allen Märkten Europas erreichte Mercedes-Benz im August zweistellige Zuwachsraten und gewann Marktanteile hinzu. Auch in den USA und in China (inkl. Hongkong) legte die Marke im August erneut zweistellig zu. Mercedes-Benz bleibt seit Jahresanfang zulassungsstärkster Premiumhersteller in Deutschland, USA und in Japan.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 270