Zum Hauptinhalt springen

Automobilexperte Dudenhöffer: Nutzung des Karmann-Labels wichtiges Signal von VW

KarmannDer Duisburger Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer hält es für ein wichtiges "Signal aus Wolfsburg", das Volkswagen bei dem aktuellen  Sondermodell des Golf Cabriolets den Namen der Osnabrücker Automobilschmiede Karmann wieder aufleben lassen will. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Dudenhöffer, die Wiederbelebung des Karmann-Labels sei eine Möglichkeit für den VW-Konzern, künftig unter dem Namen des traditionsreichen Osnabrücker Autobauers spezielle Nischenprodukte wie einen kleinen Roadster herauszubringen. Das Karmann-Sondermodell sei eine schöne Sache, gerade auch für die Region Osnabrück, betonte Dudenhöffer. Bei vielen Interessenten und Kunden im In-und Ausland, die ein solches Golf-Cabriolet dann als "Karmann" identifizierten, würden bestimmt Erinnerungen an die Zeiten des Käfer Cabriolets, besonders aber auch an den unvergessenen Karmann-Ghia wach.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 477

Siemens erhält weiteren Kraftwerksauftrag für 400 Millionen USD in den USA

siemensKraftwerksblöcke mit insgesamt 829 Megawatt Leistung
- Zweites Projekt im US-Bundesstaat Pennsylvania für Panda Power Funds innerhalb von vier Monaten
- Weltweit jetzt 27 hoch effiziente H-Klasse-Gasturbinen verkauft

Siemens Energy hat einen Auftrag zur Lieferung von zwei Kraftwerksblöcken für das Gas- und Dampfturbinen(GuD)-Kraftwerk Patriot im US-Bundesstaat Pennsylvania erhalten. Der Lieferumfang für Siemens umfasst unter anderem zwei hoch effiziente Gasturbinen der H-Klasse, zwei Dampfturbinen, zwei Generatoren sowie die Elektro- und Leittechnik. Das Kraftwerk wird eine installierte elektrische Leistung von 829 Megawatt haben. Das Auftragsvolumen für Siemens beträgt einschließlich eines Langzeit-Wartungsvertrages rund 400 Mio. USD. Die Inbetriebnahme ist für 2016 geplant. Nach der GuD-Anlage Liberty im August dieses Jahres ist das der zweite Kraftwerksauftrag der Private Equity-Gesellschaft Panda Power Funds für Siemens in Pennsylvania innerhalb von rund vier Monaten. Die Kraftwerke Liberty und Patriot werden zusammen bis zu zwei Millionen Haushalte mit umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgen können. Mit diesem Auftrag erhöht sich die Anzahl der weltweit verkauften Siemens H-Klasse-Gasturbinen auf insgesamt 27.

Nach ihrer Fertigstellung werden Patriot und Liberty zwei der technologisch fortschrittlichsten und modernsten Kraftwerke an der Ostküste der Vereinigten Staaten sein. Die GuD-Anlage Patriot wird mit lokal gewonnenem Schiefergas aus der Marcellus-Formation befeuert, welche als eines der größten Gasfelder der Welt gilt.

Die Gasturbinen und Generatoren werden im Siemens-Werk in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina gefertigt. Am Kraftwerksprojekt Patriot beteiligt sich Siemens Financial Services mit einem Kredit in Höhe von 75 Mio. USD. Für die Errichtung der Anlage wird das EPC-Unternehmen Gemma-Lane Patriot Partners verantwortlich sein.

Hocheffiziente GuD-Kraftwerke und der dazugehörige Service sind Teil des Siemens-Umweltportfolios. Rund 43 Prozent des Konzernumsatzes entfallen auf grüne Produkte und Lösungen. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie.

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter eines breit gefächerten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Stromerzeugung mit thermischen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen sowie für die Stromübertragung in Netzen und für die Gewinnung, die Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2013 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von 26,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 28,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug rund 2 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2013 rund 83.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy.

  • Aufrufe: 404

Volkswagen fertigt den neuen Golf jetzt auch in China

Foshan ChinaDer neue Volkswagen Golf debütiert jetzt auch auf dem chinesischen Markt. Das Gemeinschaftsunternehmen des Volkswagen Konzerns, FAW-Volkswagen, startet jetzt die Kampagne ''The one. For me.'' zur Markteinführung. Der Golf wird im Fahrzeugwerk Foshan produziert. Komponenten wie Vorder- und Hinterachsen kommen aus dem ebenfalls in Foshan angesiedelten neuen Komponentenwerk der „Volkswagen FAW Platform Ltd". „Eine hohe Kundenzufriedenheit ist uns überall auf der Welt wichtig, und der Golf trägt seit fast 40 Jahren dazu bei. Jede neue Generation hat neue Maßstäbe gesetzt und zur Demokratisierung automobiler Innovationen beigetragen", sagte Prof. Dr. Heizmann, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie President und CEO von Volkswagen Group China. „Durch die lokale Produktion unseres Erfolgsmodells hier in China erhöhen wir zudem unsere Wertschöpfung im Reich der Mitte."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 392

Handwerksverband gegen Mindestlohn für Lehrlinge

BerufsausbildungBeim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und in der CDUregt sich Widerstand gegen eine mögliche Einbeziehung von Lehrlingen in den geplanten gesetzlichen Mindestlohn. ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke sagte der "Saarbrücker Zeitung": "Um die Attraktivität des dualen Ausbildungssystems zu erhalten, sollte jungen Menschen bis zu einer bestimmten Altersgrenze, zum Beispiel 25 Jahre, kein Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn garantiert werden". Auch die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) sieht die Gefahr falscher Anreize. Sie verwies darauf, dass die Politik erhebliche Anstrengungen unternehme, um junge Menschen zu qualifizierten Berufsabschlüssen zu führen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 372