Zum Hauptinhalt springen

Bedenken gegen den Zusammenschluss von E-Plus und O2

Die EU-Kommissarin für die Digitale Agenda, Neelie Kroes, hat Bedenken gegen den Zusammenschluss von E-Plus und O2: "Wir sind besorgt, dass für das neue Unternehmen weniger Anreiz besteht, den Zugang zu seinen Netzen zu fairen Bedingungen zu gewähren. Das könnte es Mitbewerbern schwerer machen, in den Markt zu kommen", sagte Kroes der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". "Deshalb müssen wir uns den Fall sehr genau anschauen, um die Verbraucher zu schützen, die sonst am Ende mit höheren Preisen bezahlen", so die frühere EU-Wettbewerbskommissarin.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 397

BMW Group erzielt 2013 neuen Absatzrekord

BMWDie BMW Group hat 2013 mehr Fahrzeuge abgesetzt als jemals zuvor in ihrer Unternehmensgeschichte. Weltweit wurden 1.963.798 (Vj.: 1.845.186) BMW, MINI und Rolls-Royce ausgeliefert, was einem Plus von 6,4% im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2012 entspricht. Alle drei Marken verzeichneten 2013 Bestwerte bei den Auslieferungen, so dass das Unternehmen seine Position als weltweit führender Hersteller von Premiumfahrzeugen weiter gefestigt hat. Die BMW Group beendete das Jahr mit einem starken Monat Dezember, in dem insgesamt 186.786 Automobile verkauft wurden. Das sind 2,9% mehr als im gleichen Monat des Vorjahres (181.571 Einheiten).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 285

Volkswagen Konzern steigert Auslieferungen in 2013 auf über 9,7 Millionen Fahrzeuge

VolkswagenDer Volkswagen Konzern hat im Gesamtjahr 2013 die weltweiten Auslieferungen erneut deutlich gesteigert und den Rekordwert aus dem Vorjahr nochmals übertroffen. „Unser Konzern hat im vergangenen Jahr vom kleinen Stadtflitzer bis hin zum schweren LKW insgesamt über 9,7 Millionen Fahrzeuge an Kunden übergeben, so viele wie nie zuvor", kommentierte Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler die aktuelle Gesamtauslieferungszahl, die auch geschätzte Zahlen der Marken MAN und Scania beinhaltet in den Nachrichten. Klingler weiter: „Zu diesem sehr guten Verkaufsergebnis, das mit Blick auf die weltweit schwierigen Marktbedingungen eine sehr gute Leistung ist, haben durchweg alle Konzernmarken beigetragen. Für dieses Jahr erwarten wir eine Entwicklung der Märkte auf einem ähnlichen Niveau wie 2013. Auch wenn sich Europa zu stabilisieren scheint, werden die konjunkturellen Unsicherheiten wohl weiter Bestand haben und uns vor nahezu unveränderte Herausforderungen in den Märkten stellen."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 369

Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland sinkt

WirtschaftIm Oktober 2013 meldeten die deutschen Amtsgerichte 2.222 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 7,6 % beziehungsweise 183 Fälle weniger als im Oktober 2012. Zuletzt hatte es im Oktober 2012 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat (+ 1,8 %) gegeben. Der Wirtschaftsbereich "Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen)" war mit 442 Fällen am häufigsten von Unternehmensinsolvenzen betroffen. 327 Insolvenzanträge wurden von Unternehmen des Baugewerbes gestellt. Im Wirtschaftsbereich "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" gab es 243 Insolvenzanträge.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 286