Zum Hauptinhalt springen

Maas will Beratungspflicht von Banken gegenüber Kunden beim Dispo-Kredit

Heiko MaasJustiz- und Verbraucherschutzminister Heiko Maas (SPD) will eine Beratungspflicht für Banken bei Kunden einführen, die regelmäßig ihren Dispo-Kredit nutzen. "Wir müssen das tun, was rechtlich unbedenklich ist und den Kunden praktisch hilft: Wir wollen die Banken verpflichten, ihre Kunden auf niedriger verzinste Alternativangebote und Umschuldungsmodelle hinzuweisen", sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". "Denn oft ist die regelmäßige Nutzung des Überziehungskredits der erste Schritt in eine dauerhafte Überschuldung", betonte Maas. Deshalb sollten die Menschen darauf hingewiesen werden, welche Möglichkeiten sie hätten, da raus zu kommen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 285

Porsche übernimmt 300 befristete Mitarbeiter

Porsche übernimmt MitarbeiterDie Porsche AG baut die Beschäftigung im Stammwerk Zuffenhausen weiter aus und sichert die Arbeitsplätze langfristig ab. Dazu wandelt Porsche zum 1. Mai 2014 in der Produktion in Zuffenhausen über 300 befristete Arbeitsverhältnisse in unbefristete Stellen um. „Porsche will auch in Zukunft der exzellente Arbeitgeber sein, der auf einzigartige Weise Leistungsorientierung und soziale Unternehmenskultur in Einklang bringt. Schließlich sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Garant für den Erfolg unseres Unternehmens", sagt Thomas Edig, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Porsche AG und Vorstand für Personal und Soziales.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 361

Freihandelsabkommen: Skandal bei Verhandlungen zu Freihandel und Investitionsschutz

DGBDer DGB beklagt einen "Skandal wenige Tage vor der Europawahl" und warnt das Europaparlament davor, den Bürgern massiv zu schaden. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" kritisierte DGB-Chef Michael Sommer damit die laufenden Verhandlungen der USA und der EU über ein Freihandelsabkommen und speziell einen Beschluss des EU-Parlaments zum Schutz ausländischer Investitionen. Er sei alarmiert, sagte Sommer. Er wies darauf hin, dass Firmen und Konzerne neue Möglichkeiten erhalten sollten, Staaten wegen angeblicher Einschränkungen ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu verklagen. So habe das Europaparlament bereits festgelegt, dass die nationalen Parlamente und Regierungen verpflichtet werden könnten, private Schiedsgerichte anzuerkennen.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 311

Industrie drängt auf weitergehende Energiereform - Jährlich 50 Milliarden Euro Einsparung möglich

EnergieversorgungDer Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) drängt die Bundesregierung zu einer weiteren "umfassenden Reform" der Energieversorgung. "Wenn wir einen integrierten europäischen Energiemarkt hätten, dann könnten wir die Kosten in der EU um jährlich 50 Milliarden Euro senken. Das müsste Grund genug sein, europäisch zu denken", sagte BDI-Präsident Ulrich Grillo der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Grillo betonte: "Wenn erneuerbare Energie über nationale Grenzen hinweg angeboten wird, entsteht ein größerer Markt mit niedrigeren Preisen." Dazu müssten freilich auch die Stromleitungsnetze verbessert und besser miteinander verbunden werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 294