Zum Hauptinhalt springen

Autobahnbau muss sich lohnen - Allianz erwartet 7% Rendite bei Infrastrukturprojekten

AutobahnDie Allianz möchte aktuell stärker in den Bau von Autobahnen und in andere Infrastrukturprojekte investieren, verlangt dafür aber sichere, auskömmliche Renditen. "Wenn wir Eigenkapital einsetzen, erwarten wir schon etwa sieben Prozent, bei riskanten Investments auch mehr", sagte der Chef der Allianz Lebensversicherung, Markus Faulhaber, dem Tagesspiegel. "Was wir benötigen, sind verlässliche Rahmenbedingungen sowie die Sicherheit, dass sich unsere Investition rechnet", betonte der Versicherungschef. Statt Einführung einer Mautpflicht könnten das auch Zinszusagen, die öffentliche Träger machen, sein.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 247

Arbeitsmarkt: 4,9 Millionen Neueinstellungen im Jahr 2013

ArbeitsmarktInsgesamt gab es 2013 in Deutschland 4,9 Millionen Neueinstellungen, berichtet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Rund 4,1 Millionen Neueinstellungen fanden in Westdeutschland statt, gut 800.000 in Ostdeutschland. Die Zahl der Neueinstellungen blieb damit dem IAB zufolge in beiden Landesteilen „auf anhaltend hohem Niveau". Die Nürnberger Arbeitsmarktforscher schreiben: „Vor allem die Branchen Gesundheits- und Sozialwesen sowie Wirtschaftliche Dienstleistungen zeigten zuletzt eine sehr positive Entwicklung".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 301

DIW erwartet Wirtschaftswachstum von über einem Prozentpunkt in 2014

WirtschaftNach dem aktuellen Konjunktureinbruch im zweiten Quartal dieses Jahres hat die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wieder Tritt gefasst. "Die deutsche Konjunktur läuft wieder etwas besser", sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher dem Berliner "Tagesspiegel am Sonntag".

Weiterlesen

  • Aufrufe: 260

Kartellamt: Uber bringt Bewegung in den Taximarkt

TaxiKartellamts-Präsident Andreas Mundt begrüßt den Eintritt des US-Konzerns Uber in den deutschen Taximarkt. "Uber hat Bewegung in den Markt gebracht. Mehr Wettbewerb kann dem Taxigeschäft nicht schaden", sagte Mundt der Rheinischen Post. "Uber profitiert allerdings auch davon, dass es den strengen Regularien für das traditionelle Taxiwesen nicht ausgesetzt ist." Daher sei es angebracht, "eine liberalere Ausgestaltung der bisherigen Regulierung zu diskutieren." Konkret sei denkbar, Ortskenntnisse bei Taxifahrern nicht mehr so scharf zu prüfen. "Navigationssysteme sind ein gutes Beispiel dafür, dass auch technische Weiterentwicklungen Deregulierungen nahelegen können."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 298