Zum Hauptinhalt springen

Tarifverhandlungen: Verdi erwartet keine Einigung bei Karstadt

Tarifgespräche bei KarstadtVor den für Dienstag geplanten Tarifverhandlungen mit der angeschlagenen Warenhauskette Karstadt erwartet die Gewerkschaft Verdi keine Einigung mit der Unternehmensleitung. "Wir rechnen nicht mit einer Einigung. Die Situation ist weiterhin schwierig. Aber wir hoffen, dass wir einen Schritt vorankommen", sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 320

Europa führt eine CO2-Steuer durch die Hintertür ein

Emissionshandel in EuropaWVM-Präsident Oliver Bell befürchtet durch die Reform des Emissionshandels zusätzliche Millionenkosten für die Industrie. "Die aktuellen Pläne bedeuten die Einführung einer CO2-Steuer durch die Hintertür", kritisiert Bell zwei Tage vor der Abstimmung im EU-Umweltausschuss in Brüssel. "Eine Preissteigerung von 10 Euro pro Tonne CO2 bedeutet allein für unsere Branche rund 30 Millionen Euro Zusatzkosten jedes Jahr. Diese Kosten werden nicht kompensiert und schwächen damit unsere globale Wettbewerbsfähigkeit."

Weiterlesen

  • Aufrufe: 297

Absatz von Riester-Produkten stagniert trotz Anlagenotstands

Die Anbieter von Riester-Produkten profitieren nicht vom Anlagenotstand der Sparer. Nach Zahlen des Bundesarbeitsministeriums stagniert die Zahl der abgeschlossenen Riester-Verträge - trotz der staatlichen Förderung. "Die Niedrigzinsphase führt nicht zu mehr Riester-Abschlüssen", sagte eine Ministeriumssprecherin dem Tagesspiegel.

(ots)

  • Aufrufe: 196

E.ON veräußert seine italienischen Solar-Aktivitäten an den privaten Infrastruktur-Fonds F2i SGR

e.onE.ON hat seine Solar-Aktivitäten in Italien an den privaten Finanzinvestor F2i SGR veräußert. F2i ist ein im Solar-Bereich in Italien renommiertes Unternehmen, das großen Wert auf die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit der Anlagen legt. Die verkauften Anlagen haben eine Erzeugungskapazität von insgesamt 49 Megawatt und umfassen sieben, zwischen 2010 und 2013 gebaute Solar-Kraftwerke. Sie befinden sich in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung und profitieren von vorteilhaften Einspeisetarifen, die langfristig stabile Erträge sichern. Rund 70 Prozent der installierten Gesamt-Kapazität befinden sich auf Sardinien.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 227