Wasserhelden aufgepasst: Einladung zum Weltwassertag
Am 22. März 2023 lädt die SRH Hochschule Heidelberg von 14-17 Uhr Kinder
im Kindergarten- und Grundschulalter zu spannenden Experimenten rund um
den wichtigsten Stoff des Lebens ein.
Vor 30 Jahren haben die UN den 22. März als jährlichen Weltwassertag ins
Leben gerufen. Der Tag soll die hohe Relevanz des Wassers deutlich machen
und den Finger in die Wunden legen: Eine Bekämpfung der Wasser- und
Sanitärkrisen ist nur durch internationale und interdisziplinäre
Zusammenarbeit möglich. Unter dem weltweiten Motto „Gemeinsam schneller
zum Ziel“ können Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren an diesem Datum im
Wasserlabor experimentieren und die Ressource näher kennenlernen. Die
Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist möglich unter www.srh-
hochschule-heidelberg.de/weltw
Heidelberg, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und
Abfall e.V. sowie Trinkfair.
„Wir mögen nur ein kleines Licht sein, wenn wir uns an unserer Hochschule
gemeinsam mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Aber genau darum geht es
beim Weltwassertag: Alle Tröpfchen vereinen sich gemeinsam zu einer großen
Kampagne für die wichtigste Ressource, die wir auf der Welt haben“, betont
Prof. Dr. Ulrike Gayh, Leiterin des Studiengangs Water Technology (M.Eng.)
an der SRH Hochschule Heidelberg.
Der Weltwassertag ist Kick-Off-Termin für das Projekt „Wasserhelden –
Nachhaltigkeit für Kids“. Monatlich sind hier Vorschul- und
Grundschulklassen eingeladen, um einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu
erlernen. Es stehen spannende Exkursionen und Experimente auf dem
Stundenplan. Das Projekt wird gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
und der Heidehof Stiftung.
Über das Projekt hinaus beschäftigen sich Studierende und Lehrende am
Weltwassertag in einer internationalen Konferenz wissenschaftlich und
interdisziplinär mit der Ressource Wasser. Dieser Teil des Projekts wird
im Rahmen der Gastdozentur von Prof. Dr. Mohammad Reza Ghomimarzdashti vom
Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.