BZgA-Studiendaten belegen allgemein positive Einstellung zur Organ- und Gewebespende
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) veröffentlicht
zum Weltnierentag am 09. März 2023 die Studienergebnisse ihrer
bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der
Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2022“.
Zentrales Ergebnis des neuen Studienberichts ist die allgemein positive
Einstellung zum Thema Organ- und Gewebespende: 84 Prozent der Befragten
stehen einer Organ- und Gewebespende aktuell eher positiv gegenüber, im
Jahr 2010 waren es 79 Prozent. 61 Prozent der Befragten haben eine
Entscheidung zur Organ- und Gewebespende getroffen. 2018 lag dieser Wert
noch bei 56 Prozent. Von allen Befragten haben 44 Prozent ihre
Entscheidung zur Organ- und Gewebespende schriftlich festgehalten, sei es
im Organspendeausweis und/oder in einer Patientenverfügung. Weitere 17
Prozent haben eine Entscheidung getroffen, diese aber nicht schriftlich
dokumentiert. Und 60 Prozent aller Befragten haben mit Familienangehörigen
oder Freunden bereits über das Thema Organ- und Gewebespende gesprochen.
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Wir
beobachten eine überwiegend positive Einstellung zur Organspende. Doch
mehr als ein Drittel der Befragten hat noch keine persönliche Entscheidung
für oder gegen eine Organ- und Gewebespende getroffen. Auch haben zu
wenige Menschen über das Thema mit der Familie und Freunden gesprochen.
Beides ist jedoch wichtig, damit Ihr Wille bekannt ist und umgesetzt
werden kann. 94 Prozent der Befragten wissen, dass sie ihre Entscheidung
im Organspendeausweis dokumentieren können. Bitte treffen Sie Ihre
Entscheidung, halten Sie diese fest und erzählen Sie Ihren Angehörigen
davon. Die BZgA unterstützt Sie dabei mit Antworten auf Ihre Fragen zur
Organ- und Gewebespende mit der kostenfreien telefonischen Beratung.“
Die BZgA-Studie belegt als Gründe für die fehlende Entscheidung: 41
Prozent der Befragten, die noch keine Entscheidung getroffen haben, haben
sich noch gar nicht oder zu wenig mit der Organ- und Gewebespende
beschäftigt, 22 Prozent vermeiden die bewusste Auseinandersetzung mit dem
Thema und 13 Prozent halten sich, oft fälschlicherweise, als Spenderin
oder Spender für ungeeignet – beispielsweise aufgrund des Alters oder aus
gesundheitlichen Gründen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Studie ist die Erfassung des
Wissenstands der Bevölkerung zum Thema Organ- und Gewebespende: 36 Prozent
der Befragten sind gut, 59 Prozent sind mäßig und 5 Prozent sind schlecht
informiert.
Mit 94 Prozent wissen nahezu alle Befragten, dass sie ihre Entscheidung
durch das Ausfüllen eines Organspendeausweises dokumentieren können. Dass
dies auch in einer Patientenverfügung möglich ist, wissen 65 Prozent. Die
Möglichkeit, in einem Organspendeausweis festzulegen, dass man sich auch
gegen eine Organ- und Gewebespende entscheiden kann, kennen 53 Prozent der
Befragten. 2012 lag dieser Wert noch bei 35 Prozent.
44 Prozent wünschen sich mehr Informationen zur Organ- und Gewebespende.
Besonders die 14- bis 25-Jährigen sind mit 58 Prozent an mehr
Informationen zum Thema interessiert. Diesem Informationsbedarf entspricht
die BZgA mit umfassenden Informationen zur Organ- und Gewebespende in
Sozialen Medien, Materialien für den Schulunterricht und Aktionen an
Universitäten, auf Festivals und weiteren Veranstaltungen für junge
Menschen.
Mit https://www.organspende-info.d
rund um die Organ- und Gewebespende und bietet kostenlose Broschüren,
Flyer und Organspendeausweise. Persönliche Beratung bietet das kostenfreie
BZgA-Infotelefon Organspende, montags bis freitags unter der Rufnummer
0800 90 40 400 von 9:00 bis 18:00 Uhr.
Neben den Informationsangeboten der BZgA können sich Bürgerinnen und
Bürger aufgrund einer Gesetzesänderung seit März 2022 auch von ihrer
Hausärztin und ihrem Hausarzt zur Organ- und Gewebespende beraten lassen.
Für die BZgA-Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der
Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2022“
wurden von Januar bis Februar 2022 bundesweit 4.004 Bürgerinnen und Bürger
im Alter von 14 bis 75 Jahren befragt. Der BZgA-Forschungsbericht steht
online unter: https://www.bzga.de/forschung/
/organ-und-gewebespende/
Weiterführende Informationen der BZgA zum Thema Organ- und Gewebespende
finden sich unter: https://www.organspende-info.d
Kostenlose Informationsmaterialien können online unter
https://shop.bzga.de/alle-kate