Erziehungswissenschaftler*innen diskutieren das Thema „Altern und Alte Menschen“

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist
vom 27. bis 29. September 2023 Gastgeberin der Jahrestagung der Kommission
Pädagogische Anthropologie – Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft –
der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Teilnehmende
aus ganz Deutschland und aus Österreich kommen dazu nach Cottbus.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Programm in der 7. Etage des
Informations- Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der BTU
mitzuverfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Mittelpunkt stehen Menschenbilder, die im Zusammenhang mit dem Alter
und Altern thematisiert werden. Dabei geht es nicht nur um individuelle
Erfahrungsmuster, sondern auch um deren gesellschaftlich-kulturelle
Rahmungen. Schlagwörter wie das der ‚alternden Gesellschaft‘ zeigen eine
gesellschaftliche Thematisierung, in der das Alt-Sein als Problem
erscheint. Die Tagung zielt darauf ab, solche aktuellen, aber auch
historischen Bewertungen des Alterns und der alten Menschen zu bedenken
und ihre pädagogische Bedeutung zu diskutieren.
Einer der Höhepunkte im Programm wird der Keynote Vortrag der Kölner
Bildungs- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Miriam Haller über „Passagen,
Alter(n)sbilder und kulturelle Bildung im Alter“ sein. Dem Thema „Altern
und Alte Menschen im Spiegel digitaler Technologien“ ist ein Workshop des
Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung und des Fachgebietes
Erziehungswissenschaften der BTU gewidmet. In diesem Gemeinschaftsprojekt
machen sich die Teilnehmenden mit digitalen Technologien wie Künstlicher
Intelligenz vertraut und tauchen in die Welt der Virtuellen Realität ein.
Anschließend diskutieren sie ihre Erfahrungen im Hinblick auf die
Bedürfnisse und Möglichkeiten alter Menschen, um sich so dem Tagungsthema
anzunähern.
Unter Federführung von Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, die das
Fachgebiet Erziehungswissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg leitet,
wird die Tagung „Altern und Alte Menschen“ ausgerichtet. Die
Wissenschaftlerin ist Mitglied der DGfE und der Kommission Pädagogische
Anthropologie.
Bezogen auf ihren Forschungsschwerpunkt führt sie aus: „Ich beschäftige
mich unter dem Begriff der Eudaimogenese mit Fragen nach der Ermöglichung
gelingenden Lebens, die speziell in sozialprofessionellen Kontexten, aber
auch ganz allgemein für alle Lebensphasen zentral sind. Damit sind
wiederum Menschenbilder verbunden, die (sozial)pädagogische Implikationen
haben, die wir gemeinsam während der Tagung vertiefen werden."
In der Lehre hat Prof. Noack Napoles für das Studium der Sozialen Arbeit
das BTU-spezifische Lehr-Lern-Format EudaPraX (Eudaimogenese Praktisch)
entwickelt. Eine in diesem Rahmen im Verlaufe dreier Semester etablierte
Kooperation mit dem Projekt Altersinnovationen der BTU und der Städte
Guben und Spremberg rückt das Thema „Altern und Alte Menschen“ sowohl
praktisch als auch theoretisch in den Fokus.
Hintergrund:
Mit dem Thema „Altern und Alte Menschen“ an der Brandenburgischen
Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) führt die Kommission
Pädagogische Anthropologieder Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft (DGfE) die Beschäftigung mit verschiedenen
Lebensaltern fort. So war die Jahrestagung 2015 in Köln mit „Kinder-
Kindheit“ überschrieben, die Tagung 2017 in Klagenfurt dem Thema
„Jugenden“ und 2019 in Köln dem Thema „Erwachsene“ gewidmet.
Das Programm und die Anmeldemöglichkeit zur Tagung 2023 finden
Interessierte hier: https://www.b-tu.de/fg-
erziehungswissenschaften/anthr
- Aufrufe: 5