Zum Hauptinhalt springen

Dialyse und Nierentransplantation stehen unter Druck

Die Nieren sind lebenswichtige Organe. Versagen sie, führt dies
unbehandelt zum Tod. Ersatztherapien sind die Dialyse, die hierzulande
rund 100.000 Menschen dauerhaft erhalten, sowie eine
Nierentransplantation. Doch Dialyse kann die vielfältigen Funktionen der
Nieren nicht optimal ersetzen. Die Folge: Gesundheit und Lebensqualität,
aber auch die Lebenserwartung der Betroffenen verschlechtern sich mit der
Zeit deutlich. Abhilfe könnte eine frühzeitige Nierentransplantation
schaffen. Doch die durchschnittliche Wartezeit beträgt in Deutschland bis
zu 10 Jahre, da nur sehr wenige Spenderorgane zur Verfügung stehen.

Den Link zur Pressemitteilung finden Sie hier:
https://www.dgfn.eu/pressemeldung/in-deutschland-stehen-dialyse-und-
nierentransplantation-unter-druck.html


Die paarigen, je 150 bis 200 g schweren Nieren scheiden Schadstoffe aus
und regulieren den Salz-, Säure-Basen- und Wasserhaushalt. Darüber hinaus
sind sie an der Regulation des Blutdrucks beteiligt und haben wichtige
Funktionen im Hormonhaushalt. Viele verschiedene Ursachen wie
Bluthochdruck und Diabetes, genetische und immunologische Erkrankungen
sowie Medikamente können die Nieren jedoch so stark schädigen, dass sie
ihre Funktion verlieren. Bei der sogenannten terminalen Nierenkrankheit
sind die Nieren dann nicht mehr in der Lage, den Körper zu entgiften und
andere Funktionen zu übernehmen. Ein lebensbedrohlicher Zustand, der
unbehandelt innerhalb weniger Tage zum Tod führt.

Dialyse sollte keine Dauerlösung sein
„Die Dialyse ist eine lebensrettende und unverzichtbare Behandlung in der
Medizin“, sagt Universitätsprofessor Dr. med. Bernhard Banas, Leiter der
Abteilung für Nephrologie und des Universitären Transplantationszentrums
am Universitätsklinikum Regensburg. „Aber sie kann nicht alle Funktionen
einer Niere 24/7 ersetzen.“ Oft verschlechtert sich der Gesundheitszustand
der Betroffenen über die Jahre deshalb schleichend. „Tatsächlich hat jeder
Dialysepatient im Durchschnitt eine um mehr als 50 Prozent verkürzte
Lebenserwartung im Vergleich zu einem gleichaltrigen Nierengesunden“, so
Banas. „Auch haben Dialysezentren mit erheblichen Personalmängeln und
einer existenzbedrohenden Unterfinanzierung zu kämpfen, was bereits zu
ersten Schließungen geführt hat“, sagt er.

Eine späte Transplantation kostet viele Lebensjahre
Versagen die Nieren endgültig ihren Dienst, ist daher die möglichst
frühzeitige Transplantation einer Spenderniere entscheidend, denn nur sie
kann alle natürlichen Funktionen übernehmen – und das rund um die Uhr.
„Eine späte Transplantation kostet den Patienten viele Lebensjahre“,
betont der Transplantationsmediziner Banas.

Der tatsächliche Bedarf an Nierentransplantationen dürfte deutlich höher
liegen
„Doch in Deutschland gibt es zu wenig Organspenden“, bedauert Banas, der
gemeinsam mit Professor Dr. med. Clemens Cohen aus München
Kongresspräsident 2024 der DGfN ist. So leben hierzulande nur rund 20.000
Menschen mit einer transplantierten Niere. „In anderen europäischen
Ländern ist die Transplantationsrate deutlich höher“, kritisiert Banas mit
Blick auf Deutschland. Nach Angaben der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (DSO) warteten Anfang 2024 hierzulande 6.513
Patienten auf eine Spenderniere (1). „Der tatsächliche Bedarf ist noch um
ein Vielfaches höher, wir schätzen ihn auf 20.000 bis 30.000 Menschen“,
sagt Banas.

DGfN fordert Systemwechsel für mehr Organspenden
„Deshalb unterstützt die DGfN klar die Initiativen von Bundesrat,
Bundestagsabgeordneten und Bundespräsident sowie vieler Fachgesellschaften
und Verbände zur Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organspende“,
bekräftigt auch Professor Dr. med. Julia Weinmann-Menke, Pressesprecherin
der DGfN vom Universitätsklinikum Mainz. Dies gelte auch für den
Gesetzentwurf der Bundesregierung, der Lebendorgantransplantationen
ausweiten und die Überkreuzlebendspende auch in Deutschland ermöglichen
soll (2).

Ein Deutsches Zentrum für Nierengesundheit soll die Prävention und
Behandlung von Nierenerkrankungen verbessern
„Wir müssen nicht nur den Zugang zur Nierentransplantation verbessern,
sondern auch dafür sorgen, dass möglichst wenige Menschen ihre
Nierenfunktion vollständig verlieren“, betont DGfN-Generalsekretärin Dr.
med. Nicole Helmbold. Hierzu gehört neben Prävention, Früherkennung und
frühzeitiger Behandlung der chronischen Nierenkrankheit die Förderung
weiterer Forschung, insbesondere auch der translationalen Forschung. „Dies
wäre die originäre Aufgabe eines Deutschen Zentrums für Nierengesundheit
(DZGN), für dessen Gründung wir uns ebenfalls einsetzen.“ „Erklärtes Ziel
der DGfN ist es, dass künftig weniger Menschen dialysiert oder
transplantiert werden müssen“, fasst DGfN-Kongresspräsident Banas
zusammen.

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Behandlung von Nierenerkrankungen
sowie Weiterentwicklungen von Nierenersatztherapien, etwa neue mobile
Dialysegeräte, aber auch aktuelle Initiativen zur Förderung von
Organspende und -transplantation, und was Nierenärztinnen und -ärzte heute
schon tun können, damit Betroffene ihre Nierenfunktion nicht mehr
vollständig verlieren, sind weitere Themen auf der 16. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Nephrologie sowie der auf dem Kongress hybrid
durchgeführten Pressekonferenz am Freitag, 27. September 2024 von 11:45
bis 13:00 Uhr.

Quellen:

(1)     https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/
(2)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/O/GE_Novellierung_der_Regelungen_zur_Lebendorganspende_Kabinett.pdf

Interessenkonflikte:

Professor Banas hat keine Interessenkonflikte angegeben.

Terminhinweise:

16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN)
Motto: „Neue Nephrologie“

Termin: 26. bis 29. September 2024
Ort: ECC Berlin (Estrel Congress Center)
Adresse: Sonnenallee 225, 12057 Berlin
http://www.nephrologie-kongress.de

Hybride Pressekonferenz
Termin: Freitag, 27. September 2024, 11:45 bis 13:00 Uhr
Ort: ECC Berlin (Estrel Congress Center), Raum X
Anmeldelink:
https://us06web.zoom.us/j/88298093213?pwd=5bXwkSwZDRvHggQgFTGlKylb5q57d9.1

Vorläufige Themen und Referenten:

Highlights der 16. Jahrestagung der DGfN - „Neue Nephrologie“
Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas
Leiter der Abteilung für Nephrologie und des Universitären
Transplantationszentrums am Universitätsklinikum Regensburg
Kongresspräsident DGfN 2024

Die unbekannte Volkskrankheit chronische Nierenkrankheit (CKD) -
unterdiagnostiziert trotz schwerwiegender Folgen: Zahlen, Daten und
Fakten, die man kennen sollte
Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Leiterin der Klinik für Nephrologie, Rheumatologie und
Nierentransplantation (NTX) am Universitätsklinikum Mainz
Pressesprecherin DGfN

Wichtige Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung von chronischen
Nierenkrankheiten - SGLT2-Hemmer, Abnehmspritzen & Co. – warum es jetzt
weitere Forschungsvorhaben und ein Deutsches Zentrum für Nierengesundheit
(DZNG) braucht
Prof. Dr. med. Martin K. Kuhlmann
Chefarzt der Klinik für Innere Medizin – Nephrologie, Vivantes Klinikum im
Friedrichshain, Berlin
Präsident der DGfN

Wenn die Nieren versagen: Warum Dialyse und Transplantation unter Druck
stehen und was jetzt getan werden muss
Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas

Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, DGfN-Pressestelle

Ausgewählte Sitzungen zu Nierentransplantation auf der 16. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e. V.

Transplantation II
Termin: Freitag, 27. September, 16:30 bis 17:45 Uhr
Ort: ECC, Saal A
•       Regionale Allokation: Wie erreicht man Verteilungsgerechtigkeit?
•       Old for Old: Matching verbessert das Überleben
•       Cross-over Lebendspende
•       Spende nach Kreislauftod – Erfahrungen aus der Schweiz
Link: https://www.nephrologie-kongress.de/index/programm/sitzung
/transplantation-ii.html

Im Dialog: Lebendspende aus Sicht von Spendenden, Empfangenden und
Begleitenden
Termin: Freitag, 27. September, 13:30 bis 14:30 Uhr
Ort: ECC, Raum VIII
•       interaktive Veranstaltung von Ärzt:innen, Pflegenden und
Patient:innen
Link: https://www.nephrologie-kongress.de/index/programm/sitzung/im-
dialog-lebendspende-aus-sicht-von-spendenden-empfangenden-und-

begleitenden.html

Transplantation III
Termin: Samstag, 28. September, 11:00 bis 12:15 Uhr
Ort: ECC, Raum II
•       Induktion von Toleranz bei Nierentransplantation
•       Etiological shifts in infections beyond the first year after
transplantation – Results of the DZIF kidney transplant cohort
•       Aus Eurotransplant-Daten für die Zukunft lernen
•       Torque-Teno-Virus: Biomarker-gestützte Immunsuppression
Link: https://www.nephrologie-kongress.de/index/programm/sitzung
/transplatation-iii.html

  • Aufrufe: 11

Die besten USB-C-Kabel für Gaming: Worauf sollten Sie achten?

Die besten USB C Kabel für Gaming Symbolbild
Die besten USB C Kabel für Gaming Symbolbild

Ein langlebiges und hochwertiges usb c kabel ist für Gamer, die Konsistenz und Leistung über verschiedene Geräte hinweg suchen, unerlässlich. Die Wahl des richtigen Kabels zum Aufladen, für Peripheriegeräte oder das Herunterladen großer Spieledateien verbessert das Gaming-Erlebnis erheblich. Einige USB-C-Kabel zeichnen sich durch Schnelligkeit, Haltbarkeit und starke Stromübertragung aus. Anker, bekannt für seine zuverlässigen und leistungsstarken Geräte, bietet einige der besten Optionen. In diesem Artikel besprechen wir die Vorteile eines hochwertigen USB-C-Kabels und wie Sie das beste für Ihr Gaming-Setup auswählen.

 

Warum benötigen Gamer ein hochwertiges USB-C-Kabel?

Gamer brauchen hochwertige USB-C-Kabel, um schnell zu laden und Daten effizient zu übertragen. Schlechte Kabel können langsame Datenübertragungen verursachen, Verbindungsprobleme hervorrufen oder sogar die Ausrüstung beschädigen. Die Anker PowerLine III USB-C-Kabel bieten hervorragende Leistung und Haltbarkeit für lange Gaming-Sessions. Schnelle Stromübertragung sorgt dafür, dass Geräte schnell aufgeladen werden und Sie ohne lange Wartezeiten weiterspielen können. Ein robustes USB-C-Kabel sorgt dafür, dass Ihre Gaming-Ausrüstung reibungslos funktioniert und länger hält.

Schnelle Datenübertragungsgeschwindigkeiten

Schnelle Datenübertragungen sind für Gamer entscheidend, besonders wenn es darum geht, große Spieledateien oder Backups zu verschieben. Hochwertige Kabel wie das Anker 543 USB-C zu USB-C-Kabel bieten beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 480 Mbit/s. Gamer können komplette Spielebibliotheken, Mods oder wichtige Software-Updates schnell übertragen. Schnelle Datenübertragungen bedeuten weniger Wartezeit und mehr Spielzeit, was bei modernen Spielen ein großer Vorteil ist.

Zuverlässige Stromübertragung

Für stromhungrige Geräte wie Laptops und Konsolen benötigen Gamer eine schnelle und zuverlässige Ladequelle. Das Anker PowerLine III USB-C-Kabel bietet mit bis zu 100 W starke Stromübertragung. Ein Beispiel: Das 16-Zoll MacBook Pro erreicht in nur 30 Minuten bis zu 38 % Akkuladung, sodass Gamer nicht stundenlang auf das Aufladen ihres Laptops warten müssen. Die richtige Menge an Strom wird zuverlässig an Ihre Geräte übertragen, was Überhitzung oder Kurzschlüsse verhindert. Dies sorgt dafür, dass Ihre Geräte länger halten und selbst bei intensiven Gaming-Sessions effizient funktionieren.

Haltbarkeit und Langlebigkeit

Für Gamer, die viel unterwegs sind, ist ein robustes USB-C-Kabel ein Muss. Das Anker PowerLine III USB-C-Kabel ist darauf ausgelegt, mehr als 25.000 Biegungen auszuhalten, selbst bei intensivem Gebrauch. Durch seine verstärkte Konstruktion hält das Kabel häufiges Ein- und Ausstecken aus und kann problemlos in Taschen verstaut werden. Durch den Kauf eines langlebigen Kabels sparen Sie auf lange Sicht Geld, da es weniger wahrscheinlich frühzeitig verschleißt oder kaputtgeht.

Wie wählt man das richtige USB-C-Kabel für das Gaming-Setup aus?

Um optimales Laden und schnelle Datenübertragung zu gewährleisten, sollten Sie das passende USB-C-Kabel für Ihr Gaming-Setup auswählen. Zunächst sollten Sie sich überlegen, ob für Sie schnelles Laden oder schnelle Datenübertragung wichtiger ist. Einige Kabel laden schneller auf, während andere schnellere Datenübertragungen ermöglichen. Das PowerLine III-Kabel von Anker bietet beides – schnelles Laden und Datenübertragung. Achten Sie auch auf die Qualität des Kabels, insbesondere auf eine strapazierfähige Außenschicht und verstärkte Verbindungen. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass Ihr USB-C-Kabel die Anforderungen Ihrer Geräte in Bezug auf Strom- und Datengeschwindigkeit erfüllt.

Priorität: Laden vs. Datenübertragung

Überlegen Sie, wie viel Daten Sie übertragen und wie schnell Sie Ihre Geräte aufladen möchten, bevor Sie ein USB-C-Kabel kaufen. Wenn für Sie das Aufladen im Vordergrund steht, ist das Anker PowerLine III-Kabel mit 100 W Power Delivery eine ausgezeichnete Wahl. Gaming-Laptops und andere leistungsstarke Geräte können damit schnell und effizient aufgeladen werden. Wenn Sie jedoch häufig große Dateien wie Musik oder Spiele verschieben, sollten Sie darauf achten, dass das Kabel eine schnelle Datenübertragung unterstützt, wie die 480 Mbit/s des Anker 543 USB-C zu USB-C-Kabels. Die Auswahl des richtigen Kabels hängt davon ab, welche Prioritäten Sie für Ihr Gaming-Setup setzen.

Kabelqualität und Bauweise

Damit ein USB-C-Kabel zuverlässig und langlebig bleibt, ist die Bauweise entscheidend. Besonders in Gaming-Umgebungen, in denen Kabel häufig angeschlossen und wieder entfernt werden, muss ein Kabel robust genug sein, um den täglichen Belastungen standzuhalten. Das Anker 543 USB-C-Kabel bietet eine robuste Konstruktion mit flexiblen und verstärkten Verbindungen. Diese Bauweise schützt vor inneren Schäden und erhöht die Lebensdauer des Kabels. Gamer mit anspruchsvollen Setups werden das durchdachte Design zu schätzen wissen, das stabile Datenübertragungen und Ladeleistungen garantiert.

Steckerart und Verstärkung

Die Art des Steckers und dessen Verstärkung wirken sich erheblich auf die Leistung und Langlebigkeit eines USB-C-Kabels aus. Die Anker PowerLine III-Kabel verfügen über verstärkte Anschlüsse, die der Belastung durch ständiges Ein- und Ausstecken standhalten. Diese Verstärkung sorgt dafür, dass Ihre Gaming-Geräte und das Kabel während des Spielens sicher und stabil verbunden bleiben. Im Gegensatz zu minderwertigen Kabeln biegt oder bricht der Stecker nicht an den Verbindungspunkten. Diese zusätzliche Verstärkung ist besonders vorteilhaft für Gamer, die Hochleistungs-Gaming-Ausrüstung verwenden, da sie eine zuverlässige Verbindung garantiert.

Fazit

Ein hochwertiges USB-C-Kabel kann das Gaming-Erlebnis durch schnelles Aufladen, stabile Datenübertragungen und Langlebigkeit verbessern. Für Gamer bietet das Anker PowerLine III USB-C-Kabel bis zu 100 W Leistung und verstärkte Anschlüsse für hohe Belastbarkeit. Da es plattformübergreifend kompatibel ist, funktioniert es mit vielen beliebten Gaming-Geräten wie der Nintendo Switch, iPad Pro und MacBook Pro. Mit dem besten USB-C-Kabel, wie den Angeboten von Anker, können Sie sich auf Ihr Spiel konzentrieren, ohne Ladeverzögerungen oder Kabelprobleme befürchten zu müssen.

 

  • Aufrufe: 32

Natürliche Alternativen für Stressbewältigung im hektischen Alltag

Natürliche Alternativen für Stressbewältigung im Alltag Symbolbild unsplash
Natürliche Alternativen für Stressbewältigung im Alltag Symbolbild unsplash

Chronischer Stress ist ein zunehmendes Problem in der modernen Gesellschaft. Immer mehr Menschen stehen unter dauerhaftem Druck, der nicht nur das psychische, sondern auch das physische Wohlbefinden beeinträchtigt. Natürliche Alternativen bieten effektive und nachhaltige Lösungen zur Stressbewältigung. Diese sanften Methoden unterstützen dabei, innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Da jeder Mensch anders auf Stress reagiert, lassen sich die verschiedenen Ansätze flexibel kombinieren und individuell anpassen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Im Folgenden werden einige dieser natürlichen Alternativen näher betrachtet und ihre Vorteile für den Alltag erläutert.

Warum natürliche Stressbewältigung immer wichtiger wird

In unserer schnelllebigen Welt wird es zunehmend schwieriger, den alltäglichen Stress zu bewältigen. Die ständige Erreichbarkeit, beruflicher Druck und private Verpflichtungen führen oft zu einem anhaltenden Gefühl der Überforderung. Viele Menschen greifen deshalb zu Medikamenten oder anderen kurzfristigen Lösungen, um den Stress zu reduzieren. Natürliche Alternativen bieten hier einen schonenden und nachhaltigen Weg, Stress auf eine gesunde Art zu bewältigen.

Im Folgenden werden einige bewährte natürliche Methoden zur Stressreduktion vorgestellt, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen:

Natürliche Heilmittel zur Stressreduktion

Pflanzliche Heilmittel sind seit Jahrhunderten bewährte Mittel zur Beruhigung des Nervensystems. Kräuter wie Baldrian, Lavendel und Passionsblume gelten als bewährte Helfer zur Förderung der Entspannung. Auch CBD-Blüten gewinnen zunehmend an Beliebtheit, da sie eine harmonisierende Wirkung auf Körper und Geist haben und oft in Kombination mit traditionellen Heilpflanzen verwendet werden.

Die Qualität und die richtige Dosierung dieser Produkte sind entscheidend für ihre Wirksamkeit. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, eine professionelle Beratung durch Heilpraktiker, Apotheken oder Fachgeschäfte, wie einen CBD Shop für Hanfprodukte, in Anspruch zu nehmen. So können individuelle Bedürfnisse gezielt berücksichtigt werden.

Ernährung und Schlaf – Einfluss auf das Stresslevel

Eine ausgewogene Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung des Stresslevels. Nährstoffe wie Magnesium, Vitamin B und Omega-3-Fettsäuren unterstützen das Nervensystem und helfen dabei, Stress besser zu bewältigen. Eine Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, versorgt den Körper mit den notwendigen Nährstoffen, um die Stressresistenz zu erhöhen.

Genauso wichtig ist ausreichend Schlaf. Ein gesunder Schlafzyklus sorgt für emotionale Stabilität, stärkt das Immunsystem und fördert die Fähigkeit, stressige Situationen gelassener zu bewältigen. Zusammen bilden Ernährung und Schlaf die Grundlage für ein harmonisches Gleichgewicht, das die Stressbewältigung im Alltag unterstützt.

Achtsamkeit und Meditation

Achtsamkeitsübungen und Meditation sind bewährte Methoden, um den Geist zu beruhigen und innere Balance zu finden. Diese Praktiken fördern nicht nur die Resilienz gegenüber Stress, sondern verbessern auch das allgemeine Wohlbefinden. Mithilfe von geführten Meditationen oder Achtsamkeits-Apps lassen sich Entspannungstechniken einfach in den Alltag integrieren.

Besonders in stressigen Phasen können diese Übungen helfen, Ruhe zu finden und mit herausfordernden Situationen gelassener umzugehen. Regelmäßige Meditation erhöht die Fähigkeit, im hektischen Alltag innere Ruhe zu bewahren und die eigene mentale Stärke zu fördern.

Atemtechniken zur Beruhigung des Nervensystems

Gezielte Atemtechniken sind einfache und effektive Werkzeuge, um Stress in akuten Situationen zu reduzieren. Ein langsames, bewusstes Einatmen, gefolgt von einer kurzen Atemhaltung und einem langsamen Ausatmen, aktiviert den Parasympathikus, der für die Entspannung des Körpers verantwortlich ist. Diese Atemmuster senken den Herzschlag, lösen Anspannungen und helfen dabei, den Stresspegel schnell zu senken.

Atemtechniken sind jederzeit anwendbar und benötigen keine besondere Vorbereitung. Ihre regelmäßige Praxis kann nicht nur akuten Stress lindern, sondern langfristig auch die allgemeine Stressresistenz erhöhen.

Bewegung als natürliches Stressventil

Körperliche Aktivität ist eine der wirksamsten Methoden, um Stress abzubauen. Durch Bewegung werden Endorphine freigesetzt, die stimmungsaufhellend wirken und den Stresspegel senken.

Dabei muss es nicht immer intensives Training sein. Auch sanfte Bewegungsformen wie Yoga oder Tai-Chi kombinieren körperliche Übungen mit Atemtechniken und Meditation, wodurch sie eine ganzheitliche Stressbewältigung ermöglichen. Diese Praktiken fördern den Energiefluss im Körper und tragen zur mentalen und emotionalen Ausgeglichenheit bei.

Ausdauernde Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren helfen zusätzlich, den Kreislauf zu stabilisieren und Spannungen abzubauen. Regelmäßige Bewegung stärkt die psychische

  • Aufrufe: 22

Ukrainischer Geschäftsmann klagt gegen Russland vor dem EGMR

Ukrainischer Geschäftsmann klagt gegen Russland vor dem EGMR Symbolbild
Ukrainischer Geschäftsmann klagt gegen Russland vor dem EGMR Symbolbild

Der Eigentümer des Asowstal-Werks, der ukrainische Geschäftsmann Rinat Achmetow, hat beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Klage gegen Russland eingereicht. Er fordert dringende Maßnahmen und Entschädigungen für die Schäden, die durch das Vorgehen russischer Truppen in der Ukraine verursacht wurden, wie der Pressedienst seines Unternehmens SCM berichtet.

SCM betont, dass die russische Invasion zu massiven Zerstörungen der ukrainischen Infrastruktur geführt hat, darunter auch die Bombardierung des Asowstal-Werks mit dem Ziel, die letzte Hochburg des ukrainischen Widerstands in dieser Stadt zu zerstören. Achmetow bezeichnete dieses Vorgehen als eklatante Missachtung des Völkerrechts und der Menschenrechte seitens Russlands. Zusätzlich zu seiner Beschwerde beantragte Achmetow dringende einstweilige Maßnahmen zum Schutz des von SCM hergestellten ukrainischen Getreides und Stahls. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.deutschlandfunk.de/ukrainischer-oligarch-rinat-achmetow-verklagt-russland-auf-schadenersatz-100.html.

Achmetow stellte außerdem einen Antrag auf dringende einstweilige Maßnahmen, um eine weitere Blockade, Plünderung, Umleitung oder Zerstörung von Getreide und Stahl, die von SCM-Unternehmen produziert werden, durch Russland zu verhindern. Trotz großer Verluste setzt sich Rinat Achmetow weiterhin aktiv für den Kampf gegen Russland ein. Bis heute hat er bereits rund 9 Milliarden Hrywnja gespendet.

Achmetow forderte, diesem Fall Priorität einzuräumen und ein Pilotverfahren durchzuführen, da die russische Aggression, Zerstörung und Enteignung von Eigentum ähnliche verheerende Folgen für Unternehmer in der gesamten Ukraine habe. Das Unternehmen weist darauf hin, dass die genaue Höhe der Entschädigung aufgrund des andauernden Krieges noch nicht ermittelt werden kann, jedoch wahrscheinlich im Milliardenbereich liegen wird.

DTEK gewinnt Rechtsstreit um Vermögenswerte auf der Krim

Das Schiedsgericht in Den Haag hat Russland zur Zahlung von 267 Millionen US-Dollar an Rinat Achmetows Unternehmen DTEK verurteilt. Diese Summe beinhaltet Zinsen und Gerichtskosten, und es werden weiterhin Zinsen fällig, bis der gesamte Schadensbetrag beglichen ist.

Das Internationale Schiedsgericht in Den Haag hat der Klage des ukrainischen Energiekonzerns DTEK, der im Besitz des Milliardärs Rinat Achmetow ist, gegen Russland im Zusammenhang mit der Beschlagnahme von DTEK-Vermögenswerten auf der annektierten Krim vollständig stattgegeben. Das Gericht verurteilte Russland zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 267 Millionen US-Dollar.

DTEK kündigte an, unverzüglich den Prozess der Anerkennung und Vollstreckung des Urteils in den Staaten einzuleiten, in denen sich russische Vermögenswerte befinden.

  • Aufrufe: 48