Zum Hauptinhalt springen

Altersgrenze von 70 Jahren wird für Anwaltsnotarinnen und -notare aufgehoben

Am 25. März 2025 verhandelte das Bundesverfassungsgericht die Klage eines
Juristen aus Nordrhein-Westfalen gegen die in der Bundesnotarverordnung
festgelegte Altersgrenze von 70 Jahren für Notar*innen. Zur Einschätzung
hatte das Gericht Stellungnahmen von Alterswissenschaftler*innen erbeten,
unter anderem vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA).

Weiterlesen

  • Aufrufe: 25

Drucken im Alltag: Zwischen Digitalisierung, Papierbedarf und Nachhaltigkeit

Das „papierlose Büro“ wird seit Jahrzehnten angekündigt – doch die Realität sieht anders
aus. In Schulen, Verwaltungen, Unternehmen und Privathaushalten stapeln sich nach wie
vor Ausdrucke, Akten und Kopien. Trotz Cloud-Lösungen, Tablets und digitaler Archivierung
bleibt der Drucker in vielen Bereichen unverzichtbar.
Dabei entscheidet nicht nur das Gerät selbst über die Qualität und Zuverlässigkeit, sondern
vor allem das Verbrauchsmaterial.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 68

Die Zukunft der digitalen Gesellschaft: Werden wir bequem und technikverliebt?

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und kaum etwas prägt die Gewohnheiten so stark wie Technik. Jede neue Erfindung, die den Alltag ein wenig leichter macht, wird bereitwillig angenommen.

Erst war es die Waschmaschine, dann das Smartphone, heute reden alle von Künstlicher Intelligenz und morgen vielleicht von der vollständigen Verschmelzung von Körper und Cloud. Die digitale Gesellschaft hat längst Fahrt aufgenommen, doch die entscheidende Frage bleibt, ob uns all die Erleichterungen nur bequemer oder auch abhängiger machen?

Welche Technologien den Alltag prägen werden

Wer einen Blick in die Zukunft wirft, stößt schnell auf Schlagworte wie Health Tech, Künstliche Intelligenz oder Internet der Dinge. Besonders im Gesundheitsbereich tut sich viel. Telemedizin verbindet Ärztinnen und Patienten über weite Distanzen, während Wearables Puls, Blutdruck und Schlafrhythmus messen und Warnsignale abgeben, wenn etwas nicht stimmt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 89

Drogenaffinitätsstudie 2025: Trends zum Cannabiskonsum

Bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren hat sich der Cannabiskonsum in
den vergangenen zehn Jahren kaum verändert: Die aktuelle
Drogenaffinitätsstudie 2025 des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit
(BIÖG) stellt ausgewählte Entwicklungen und Trends zum Cannabiskonsum
junger Menschen in Deutschland vor. Der Bericht ordnet die neuen Zahlen
und Erkenntnisse in den Kontext der vergangenen Jahre ein.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 30