Zum Hauptinhalt springen

24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 22.-24.9.2025, in Hamburg eröffnet DKVF 2025

Heute wurde der 24. Deutsche Kongress für
Versorgungsforschung (DKVF) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
(UKE) eröffnet. Die Veranstaltung des Deut-schen Netzwerk
Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Leitthema
„Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“. In dem
hochkarätigen Kongressprogramm, das gemeinsam durch renommierte
Zukunftsforscher:innen und Versorgungsforscher:innen gestaltet wurde,
werden bis zum 24. September mehr als 800 wissenschaftliche Beiträge
diskutiert.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 31

Echtzeit-Messverfahren verlängert Lebensdauer und erhöht Sicherheit von Batterien

Ein neuartiges Messverfahren ermöglicht ein optimiertes Batteriemanagement
in E-Autos und hilft so, sie sicherer zu machen und ihre Lebensdauer zu
verlängern. Die Impedanzspektroskopie aus dem Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM wertet
detaillierte Messdaten zum Batteriezustand während des Betriebs in
Echtzeit aus. Damit könnten Batterien auch für sicherheitskritische
Anwendungen genutzt werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 394

GiESCO 2025: Die internationale Weinbauwelt zu Gast in Geisenheim

Um neue Lösungen für den Weinbau von heute und morgen ging es auf der
internationalen 23. GiESCO-Tagung, die in dieser Woche an der Hochschule
Geisenheim stattfand. Unter dem Motto "Above and Below - Towards the
Future" diskutierten insgesamt 350 Weinbauliche Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler aus 23 Ländern die klimatisch bedingten Herausforderungen
im Weinbau als auch die Themen Bodenmanagement und Biodiversität.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 189

Brahms-Portal – großangelegtes Digitalisierungsprojekt zu Johannes Brahms geht online

Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) beherbergt eine
weltweit einzigartige Sammlung zu Johannes Brahms und seinem Umfeld. Sie
wird im neuen digitalen Brahms-Portal in Kürze öffentlich zugänglich. Ab
August 2025 ermöglicht es Interessierten aus Musikforschung und
Musikpraxis sowie der breiten Öffentlichkeit ganz neue Zugänge zum
weltberühmten Komponisten, seinem Leben und Werk. Weltweit gibt es nur
eine Handvoll vergleichbarer Komponistenportale.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 179