Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltig. Sicher. Zukunftsfähig. Kreislaufwirtschaft trifft Innovation auf der K-Messe 2025

Wie lassen sich Rezyklate so weiterentwickeln, dass sie auch in
hochbelasteten technischen Anwendungen sicher, effizient und nachhaltig
eingesetzt werden können? Antworten auf diese und viele weitere Fragen
rund um zukunftsfähige Kunststofflösungen gibt das Fraunhofer-Institut für
Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der »K-Messe« vom 8.
bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf am Fraunhofer-Stand, Halle 7.0, Stand
70SC05. Besucher erfahren, wie Kreislaufwirtschaft in der
Kunststofftechnik nicht nur möglich, sondern marktfähig wird.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 36

Michael Saliba über Perowskite – ein Material mit außergewöhnlichen Eigenschaften und großem Potenzial

Prof. Michael Saliba ist einer der weltweit führenden Perowskit-
Wissenschaftler. Diese besondere Materialklasse gilt derzeit als „Rising
Star“ unter den Halbleitern. Perowskite sind hocheffizient, kostengünstig,
leichtgewichtig, unkompliziert herzustellen und ein vielversprechender
Baustein für neue Photovoltaik-Technologien. Warum sie so wertvoll sind,
was sie bewirken können und vor welchen Herausforderungen die Perowskit-
Forschung steht, erklärt Saliba im Vorfeld der Nature-Konferenz „Advancing
Perovskite-Based Photovoltaics", die vom 29. September bis zum 1. Oktober
2025 an der Universität Stuttgart stattfindet.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 31

0 Jahre Deutsches Schifffahrtsmuseum – Volle Fahrt in die Zukunft

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime
Geschichte in Bremerhaven feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen. Seit
seiner Eröffnung im Jahr 1975 ist das Forschungsmuseum ein zentraler Ort
der Forschung, Sammlung und Vermittlung maritimer Welten. Das Jubiläum
markiert einen Wendepunkt: Gemeinsam mit der Bevölkerung will das Haus die
maritime Vergangenheit neu deuten und seine Zukunft gestalten.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 33

Vom Gaming zur Kultur: Der royalsea Effekt

Der royalsea Effekt zeigt, wie Gaming über bloße Unterhaltung hinausgeht. Aus einem Freizeitvergnügen wird ein kulturelles Phänomen, das Gemeinschaften schafft, Identität formt und neue Wege für soziale Interaktion eröffnet – weit über den Bildschirm hinaus.

Gaming als Soziales Erlebnis

Spielen war lange ein individuelles Erlebnis, doch die heutige digitale Welt hat es zu einem kollektiven Ereignis gemacht

Weiterlesen

  • Aufrufe: 89