Zum Hauptinhalt springen

Zu wertvoll für die Deponie

Das EU-Projekt „Reincarnate“ will den Bausektor umkrempeln – weg von der
Ressourcenverschwendung, hin zu einer Kreislaufwirtschaft
Bei dem schwedischen Unternehmen RAGN SELLS bauen Informatiker derzeit
eine Datenbank auf, in der alle Rohmaterialien erfasst werden, die bei
Abrissarbeiten anfallen. In Deutschland wiederum haben
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein KI-basiertes Werkzeug
entwickelt, mit dessen Hilfe aus den Materialien, die dann in der
Datenbank erfasst sind, neue Baustoffe kreiert werden.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 164

Energiewende – nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen

Forschende des Fraunhofer IWS mit Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025
ausgezeichnet. Die Elektromobilität in Deutschland und Europa schreitet voran. Um weiter
Fahrt aufzunehmen, müssen die Produktionskapazitäten für Batteriezellen
hierzulande intensiv ausgebaut und die Produktionsverfahren energiearm und
deutlich günstiger werden. Ein Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für
Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden hat mit DRYtraec® ein
revolutionäres Verfahren entwickelt, das eine kosteneffiziente und
umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden erlaubt.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 185

Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025

Aluminiumproduktion – Einschlüsse sicher erkennen mit Ultraschall: Dank
seiner physikalischen Eigenschaften spielt Aluminium eine große Rolle für
die Kreislaufwirtschaft und das Erreichen der Klimaneutralität. Bei der
Verarbeitung entscheidend ist eine hohe Materialgüte: Verunreinigungen in
der Aluminiumschmelze verringern die Qualität fertiger Bauteile.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 189

Umwelt-Campus stellt Expertise im Beirat für Naturschutz des Landes Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Ministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie und
Mobilität (MKUEM) hat jüngst die Wiederberufung von Prof. Dr. Stefan Stoll
vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier in den Beirat für
Naturschutz bekannt gegeben.

Prof. Dr. Stoll ist bereits zum zweiten Mal als Vertreter der Wissenschaft
und Hochschulen in den Beirat berufen worden und bringt weiterhin seine
Expertise und sein Engagement für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz ein.

Weiterlesen

  • Aufrufe: 214