Reshaping Our Cities: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 zu „Urban Water Resilience”

„Urban Water Resilience“ im Fokus: Am 28. November 2024 laden die BLUE
PLANET Berlin Water Dialogues ein, gemeinsam mit internationalen
Expert:innen und Entscheider:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik
zukunftsweisende Konzepte für widerstandsfähige Wassersysteme in Städten
zu diskutieren.
„Urban Water Resilience“ im Fokus: Am 28. November 2024 laden die BLUE
PLANET Berlin Water Dialogues ein, gemeinsam mit internationalen
Expert:innen und Entscheider:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik
zukunftsweisende Konzepte für widerstandsfähige Wassersysteme in Städten
zu diskutieren. Der Klimawandel verlangt ein ganzheitliches Umdenken von
grauer, blauer und grüner Infrastruktur. Nach der Begrüßung durch
Staatsekretär Dr. Severin Fischer (Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe) bietet die Online-Konferenz mit Keynotes von
renommierten Fachleuten wie Will Sarni (Earth Finance, Water Foundry
Ventures), Dr. Aklilu Fikresilassie (World Resources Institute Africa),
Dr. Darla Nickel (Berliner Regenwasseragentur) und Dr. Carlo W. Becker
(bgmr Landschaftsarchitekten) wertvolle Einblicke in innovative Strategien
und praxisnahe Lösungen. Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung
für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert.
Die diesjährigen BLUE PLANET Berlin Water Dialogues konzentrieren sich auf
innovative Ansätze in Wassermanagement und Stadtplanung, die die urbane
Resilienz stärken. Erfolgreiche Umsetzungsbeispiele zeigen den
Teilnehmenden wegweisende Perspektiven für zukunftsfähige Städte auf. Die
Veranstaltung gliedert sich in zwei zentrale Themenbereiche:
„Stadtplanung“ und „Infrastruktur und Digitalisierung“.
Die Eröffnung zum Thema Schwammstadt übernehmen Dr. Carlo W. Becker und
Dr. Darla Nickel. Dr. Becker, Landschaftsarchitekt und geschäftsführender
Partner von bgmr Landschaftsarchitekten GmbH, ist auf nachhaltige
Stadtentwicklung und Klimaanpassung spezialisiert. Dr. Nickel, Leiterin
der Berliner Regenwasseragentur, stellt das Schwammstadtkonzept als
praxiserprobtes Modell für eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in
Berlin vor. Ihr Ansatz: Regenwasser lokal speichern, nutzen und versickern
lassen, um die Belastung urbaner Systeme zu reduzieren.
Anschließend bieten Projekt-Pitches vertiefte Einblicke in
klimafreundliche Stadtentwicklungsprojekte und Pilotvorhaben aus Europa.
Die erste Paneldiskussion, moderiert von Prof. Günter Müller-Czygan,
Professor für Wasserinfrastruktur und Leiter des Instituts für nachhaltige
Wassersysteme (inwa) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof,
fokussiert auf die urbane Wasserresilienz angesichts extremer
Regenereignisse. Die Debatte hebt die dringende Notwendigkeit einer
urbanen Umgestaltung hervor.
Der zweite Themenblock „Infrastruktur und Digitalisierung“ wird von Will
Sarni eingeleitet, einem führenden Berater für innovative
Wasserstrategien. Sarni ist Leiter des Bereichs Wasser und Natur bei Earth
Finance. Außerdem ist er Gründer und General Partner von Water Foundry
Ventures, einem Venture-Fonds für Wassertechnologie, der sich auf die
Bekämpfung von Wasserknappheit, die Wasserqualität und den gerechten
Zugang zu Wasser konzentriert. Sarni unterstützt weltweit Unternehmen und
Organisationen dabei, nachhaltige Wassermanagementstrategien zu
entwickeln. Im anschließenden Pitch-Segment werden zukunftsweisende
Modelle für widerstandsfähige städtische Infrastrukturen vorgestellt. Die
zweite Paneldiskussion übernimmt Dr. Nicolas Caradot,
Forschungsgruppenleiter ‚Smart City & Infrastruktur‘ am Kompetenzzentrum
Wasser Berlin (KWB).
In der abschließenden Keynote beleuchtet Dr. Aklilu Fikresilassie, Leiter
des Programms „Thriving Resilient Cities“ beim World Resources Institute
(WRI) Africa, das Potenzial strategischer, datengestützter Maßnahmen für
resilientere Städte. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Stadtentwicklung,
Umweltpolitik und Programmmanagement bietet Dr. Fikresilassie fundierte
Einblicke in die spezifischen Herausforderungen und Chancen des urbanen
Wassermanagements auf dem afrikanischen Kontinent.
Durch die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2024 werden Dr. Pascale
Rouault, Geschäftsführerin des KWB, und Boris Greifeneder, Geschäftsführer
von German Water Partnership, führen.
- Aufrufe: 20