Zum Hauptinhalt springen

Künstliche Intelligenz - Handlungsrahmen und Anwendungsfelder für Kommunen

Pin It

Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend in Bereichen der
Stadtentwicklung eingesetzt. Die potenziellen Anwendungsfelder sind
überaus vielfältig. Erfahrungen werden derzeit vor allem in
Modellprojekten gesammelt.

Im Difu-Dialog mit Dr. Martin Memmel vom Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz und Dr. Jens Libbe vom Difu stehen die Potenziale
von KI sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für Kommunen im Fokus.
In der Veranstaltung besteht die Gelegenheit, im gemeinsamen Austausch die
Wirkungen von KI auf die Stadtentwicklung zu diskutieren und Fragen zu
stellen.

Ablauf:

Begrüßung
Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer
des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)

Impuls und Podiumsdiskussion
- Dr. Martin Memmel, Deutsches Forschungszentrum für künstliche
Intelligenz (DFKI), Kaiserlautern
- Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin

Moderation- Jan Abt, Difu

Dramaturgie/Teilnehmende
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich aktuellen Themen zur „Zukunft
der Städte“. Je nach Schwerpunkt setzt sich der Teilnehmendenkreis aus
Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen,
Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen
unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der jeweiligen Podiumsgäste ist
Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.

Online-Anmeldung und weitere Infos: www.difu.de/18112

Eine Anmeldung ist erforderlich, um Zugangsdaten zu erhalten. Bitte
beachten Sie die Informationen zum Datenschutz. Fragen zur Anmeldung:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Presseanfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. können Fragen
und Diskussionsbeiträge während der Veranstaltung in der Videokonferenz
oder über die Chat-Funktion einbringen.
---- ---- ----
Vorschau: Für das „Wintersemester“ 2023/2024 sind folgende weitere Difu-
Dialoge in Planung (die Titel sind noch Arbeitstitel – eine Anmeldung ist
erst nach dem Versand der Einzelprogramme möglich):

•06. Dezember 2023: Fahrrad versus Auto: Vom Gegeneinander zum
Miteinander?
•21. Februar 2023: Umgang mit anhaltender Trockenheit in Kommunen:
Betroffenheiten, Partner und Lösungsstrategien
•13. März 2023: Teurer Wohnen
•17. April 2023: Zukunft findet Stadt – mit wem?

Kurzinfo: Deutsches Institut für UrbanistikDas Deutsche Institut für
Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im
deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und
Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und
Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale
Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht,
Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige
Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln – bearbeitet ein
umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher
Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu
bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist
alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH
geführten Forschungsinstituts.