Erste Hilfe leicht erklärt
Master-Studierende der Medizin- und Gesundheitspädagogik der SRH
Hochschule für Gesundheit erstellen in einem von der Aktion Mensch e. V.
geförderten Projekt Lehrmaterialien für einen Erste-Hilfe-Kurs in Leichter
Sprache.
„Jeder Mensch sollte Erste Hilfe leisten können. Der Zugang zu
entsprechenden Kursen ist jedoch für diejenigen erschwert oder sogar
unmöglich, die kognitive Beeinträchtigungen oder schlechte
Deutschkenntnisse haben. Unsere Studierenden der Medizin- und
Gesundheitspädagogik erlernten daher im Rahmen des Moduls Public Health in
einem zweitägigen Workshop die Grundlagen der Leichten Sprache und
erstellten im Anschluss Lehrmaterialien für einen Erste-Hilfe-Kurs in
Leichter Sprache“, berichtet Tobias Lange, externer Dozent im Bachelor
Medizinpädagogik und im Master Medizin- und Gesundheitspädagogik am Campus
Gera der SRH Hochschule für Gesundheit.
Tobias Lange ist Gründer und Leiter von „LANGE gesund“, einer
Ausbildungsstelle für klassische und psychologische Erste Hilfe sowie
Simulationsmedizin, und kennt daher die Anforderungen an einen fundierten
Erste-Hilfe-Kurs genau. Das Projekt zur Ersten Hilfe in Leichter Sprache,
das von der Aktion Mensch e. V. gefördert wurde, konnte er mit der
Unterstützung mehrerer Projektpartner durchführen: Während die
Studierenden der SRH Hochschule für Gesundheit die Materialien erstellten,
wurden diese durch den Lebenshilfe Landesverband Hessen e. V. und die
Lebenshilfe Berlin geprüft. Ebenso am Projekt beteiligt war die Berliner
Erwachsenenbildung inklusiv (ERW-IN), die wie auch die Lebenshilfe Erste-
Hilfe-Kurse in Leichter bzw. Einfacher Sprache anbietet.
Leichte Sprache kennzeichnet sich durch eine starke sprachliche wie auch
inhaltliche Vereinfachung und enthält mehr Erklärungen als
standardsprachliche Texte. Dabei sind vor allem der reduzierte Wortschatz
und der einfache Satzbau charakteristisch. Einfache Sprache hingegen lässt
sich hinsichtlich der Größe des Wortschatzes und der Komplexität des
Satzbaus zwischen Leichter Sprache und Standardsprache einordnen. Beide
tragen so zur gesellschaftlichen Teilhabe bei.
Das von Tobias Lange initiierte Projekt kommt jedoch nicht nur den
Teilnehmenden der Erste-Hilfe-Kurse zugute. Auch die Studierenden der SRH
Hochschule für Gesundheit profitieren, indem sie die Grundlagen der
Leichten Sprache erlernt haben und diese fortan in ihrer Tätigkeit als
Lehrkraft im Gesundheitswesen anwenden können. Aktuell ist zudem in
Planung, die erstellten Materialien in Kombination mit einer Leitlinie
auszugsweise zu veröffentlichen. Die Printmedien können darüber hinaus bei
Tobias Lange (
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.srh-gesundheitshoc
/tobias-lange/