Online-Konferenz BLUE PLANET Berlin Water Dialogues 2023 zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft
Renommierte Expert:innen aus dem Wassersektor werden bei der mit Spannung
erwarteten nächsten Ausgabe der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 8.
November 2023 vertreten sein. Teil des Programms sind unter anderem die
World Bank, die International Water Association, das Kompetenzzentrum
Wasser Berlin, das Umweltbundesamt sowie die Technische Universität
Berlin. Die Onlineveranstaltung behandelt das Thema „Closing the Loop -
Circular Water Economy“, mit dem Ziel, nachhaltige Ansätze für das
Wassermanagement angesichts drängender globaler Herausforderungen wie dem
Klimawandel zu entwickeln.
Renommierte Expert:innen aus dem Wassersektor werden bei der mit Spannung
erwarteten nächsten Ausgabe der BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 8.
November 2023 vertreten sein. Teil des Programms sind unter anderem die
World Bank, die International Water Association (IWA), das
Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), das Umweltbundesamt (UBA) sowie die
Technische Universität Berlin (TU Berlin). Die Onlineveranstaltung
behandelt das Thema „Closing the Loop - Circular Water Economy“, mit dem
Ziel, nachhaltige Ansätze für das Wassermanagement angesichts drängender
globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel zu entwickeln. Gefördert
werden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues durch die Exportinitiative
Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und
die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
(SenWEB).
Konferenzteilnehmende haben die Möglichkeit, hochkarätige Expert:innen aus
der Wasserbranche online zu erleben und über Innovationen in der
Wasserwirtschaft zu diskutieren. Neben dem Streaming von
Podiumsdiskussionen, Hauptvorträgen und Breakout-Sessions bietet die
interaktive Online-Veranstaltungsplattform eine breite Palette von
Netzwerkmöglichkeiten. Interessierte sind aufgerufen, sich frühzeitig für
die Veranstaltung anzumelden.
Anna Delgado (World Bank) konnte für eine Keynote Präsentation gewonnen
werden, in der sie die renommierte Publikation “WICER” (Water in Circular
Economy and Resilience) vorstellt. Darüber hinaus wird es Vorträge von
Expert:innen zu den Themen Industrielle Ressourcen-,
Nährstoffrückgewinnung sowie dem Wasser-Energie-Nexus geben. Daniela
Bemfica, Director of Strategic Programmes bei der IWA wird das
Nachmittagsprogramm einleiten, gefolgt von einer Paneldiskussion zum Thema
Wirtschaftliche Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit, moderiert von Dr.
Christian Remy (KWB). Parallele Break-Out-Sessions zu Governance der
Kreislaufwirtschaft im Wassersektor, Wasser-Energie-Management und
Wasserwiederverwendung ermöglichen Teilnehmenden weitere Einblicke.
Expert:innen aus der Branche wie Dr. Bettina Rechenberg (UBA) sowie Prof.
Sven-Uwe Geissen (TU Berlin) werden die Diskussionen leiten. Zum Abschluss
der Veranstaltung wird Prof. Dr. Phoebe Koundouri, Director ReSEES
Laboratory at the School of Economics der Athens University of Economics
and Business, präsentieren. Sie ist Pionierin im Bereich innovative,
menschenzentrierte, interdisziplinäre Systeme für die nachhaltige
Interaktion zwischen Natur, Gesellschaft und Wirtschaft.
Die digitale Konferenz richtet sich an ein internationales Publikum,
findet auf Englisch statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Sie
findet von 12:00 bis 17:00 Uhr (MEZ) statt. Das vorläufige Programm können
Sie hier einsehen: https://blueplanetberlin.de/ag
hier möglich: https://blueplanetberlin-event
Informationen über die Veranstaltung erhalten Sie unter
http://www.blueplanetberlin.de sowie LinkedIn und X.
Über BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
Mit den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues hat sich in den vergangenen
Jahren ein qualifiziertes englischsprachiges Forum zum Wissens-, Ideen-,
Konzept- und Erfahrungsaustausch zwischen Politik, Wasserwirtschaft,
Wissenschaftler:innen und Nicht-Regierungsorganisationen entwickelt und
etabliert. Hier werden gemeinsam globale Herausforderungen diskutiert
sowie deutsche und internationale Kompetenzen und Lösungsansätze
vorgestellt und beworben. Der Schwerpunkt liegt darauf, Synergien im
Bereich Forschung und Entwicklung zwischen Unternehmen und
wissenschaftlichen Einrichtungen nachhaltig zu fördern. Damit sollen
praxisnahe Innovationen, etwa aus den Bereichen nachhaltige Entwicklung
und Künstliche Intelligenz, in der Wasserwirtschaft oder dem Umweltschutz,
durch ressourceneffiziente Technologien vorangetrieben werden. BLUE PLANET
Berlin Water Dialogues 2023 wird vom KWB Kompetenzzentrum Wasser Berlin
gGmbH und German Water Partnership e.V. zusammen mit den Berliner
Beratungsunternehmen T-Base Consulting GmbH and eclareon GmbH organisiert.
Weitere Informationen zum BMUV-Förderprogramm Exportinitiative
Umweltschutz www.exportinitiative-umweltsch