Zum Hauptinhalt springen

Kunst und Kultur - weshalb sind Events so beliebt?

Kunst und Kultur  Symbolbild
Kunst und Kultur Symbolbild
Pin It
Kunst und Kultur  Symbolbild
Kunst und Kultur Symbolbild

Kunst und Kultur haben in Bochum einen hohen Stellenwert. Die zweitgrößte Stadt Westfalens punktet mit sehenswerten Museen, Musicals und mehr als 20 Theaterspielstätten. Im Jahr 2010 war Bochum sogar die Kulturhauptstadt Europas.
Weshalb sind kulturelle Veranstaltungen und sportliche Events so beliebt?

Sportliche oder kulturelle Leistungen bewundern und Prominenten begegnen


Sport ist für die Gesundheit ebenso wichtig wie Kultur und Kunst für Geist und Seele. Der Wunsch, berühmten Künstler*innen oder Sportler*innen zu begegnen, ist ein häufiger Grund, ein sportliches oder kulturelles Event zu besuchen. Vor allem bei Großveranstaltungen ist jedoch mit Warteschlangen am Eingang zum Veranstaltungsort zu rechnen. Eine Möglichkeit, schneller oder günstiger an Eintrittskarten zu gelangen, besteht darin, die Tickets online zu erwerben oder diese im Ticketshop zu beauftragen. Im Internet wird gern mit einfacher Abwicklung von Bestellvorgängen geworben. Doch wie hoch ist die Glaubwürdigkeit werblicher Aussagen? Wo können sich Verbraucher und Verbraucherinnen informieren, ob ein Online-Dienstleister seriös und vertrauenswürdig ist? Einschätzungen durch Fachleute sowie Rezensionen anderer Kund*innen ermöglichen einen Überblick über Leistungen und Service des jeweiligen Online-Shops. Für den unkomplizierten Ticketkauf im Internet erhielt ein führender Anbieter für Sporttickets und Entertainment-Eintrittskarten positives Feedback. In ihren Bewertungen Global Tickets betreffend lobten viele Konsumenten die besucherfreundliche Website, den raschen Ticketversand sowie die persönliche Kundenbetreuung. Beim Online-Shoppen ist es wichtig, insbesondere bei Zahlungsvorgängen auf Sicherheit zu achten. Persönliche Daten sollten bereits während des gesamten Bestellvorgangs verschlüsselt sein. Modernste SSL-Verschlüsselung schützt vor dem Ausspähen vertraulicher Daten und Kontoverbindungen.

Die Teilnahme an Großveranstaltungen erfordert Planung und soziales Verhalten


Eintrittskarten für spannende Events sind begehrt und daher oft schon Wochen oder Monate vor einer Veranstaltung ausverkauft. Im Internet hingegen sind auch kurz vor Veranstaltungsbeginn noch Tickets zu finden. Dabei handelt es sich nicht selten um gefälschte oder rechtswidrig weiterverkaufte Eintrittskarten. Kleinanzeigen oder Wiederverkaufs-Annoncen sollten daher mit der nötigen Vorsicht betrachtet werden. Wenn Tickets für Sportevents, Theateraufführungen oder Rockkonzerte kurzfristig zu ungewöhnlich niedrigen Tarifen angeboten werden, ist Skepsis angebracht. Auch übermäßig hohe Preise können auf unseriöse Absichten hinweisen. Beim Weiterverkauf von Tickets wird oft mit Preisaufschlägen versucht, Gewinne zu erzielen. Zuverlässige Verkaufsplattformen veröffentlichen ihre Konditionen für den Ticketverkauf in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), informieren über ihre SSL-Verschlüsselungstechnologie und versenden bestellte Eintrittskarten per Einschreiben. Damit beim Besuch einer Großveranstaltung alles reibungslos abläuft, muss diese gut organisiert sein. Für Besucher*innen ist es wichtig zu wissen, ob Parkmöglichkeiten vorhanden und ob diese kostenlos sind. Gelangt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Veranstaltungsort und gibt es einen Taxistand in der Nähe? Darüber sollte man sich vorab informieren. Wie verhält man sich in einer großen Menschenmenge? Nach einem Konzert, am Ende eines Formel-I-Rennens oder einer Theateraufführung drängen viele Menschen gleichzeitig zum Ausgang. Dabei wird gedrängelt und geschubst. Künstliche Einengungen durch Absperrgitter sollen das Gedränge verhindern. Soziales Verhalten und die Einsicht, dass jeder einzelne Mensch ein Teil der Gesellschaft ist, helfen, Konfliktsituationen bei Großveranstaltungen zu entschärfen. Sozial handeln bedeutet, einem anderen Menschen die Treppe hinaufzuhelfen, anstatt sich selbst vorzudrängen. Meistens beginnen Konzerte und andere Events sowieso mit einigen Minuten Verspätung. Somit hat jeder die Möglichkeit, zu seinem (oder ihrem) Platz zu gelangen.