Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus: Doughnut Economics

Pin It

Modul "Das Startup" setzen Prof. Benjamin Zierock und Sieer Angar sich
leidenschaftlich für eine nachhaltigere Zukunft ein und haben ein
spannendes  Lehrmodell in den Lehrplan aufgenommen - die Doughnut
Economics.

Benjamin Zierrock, Professor an der Fakultät für Information, Medien und Design an der SRH Hochschule Heidelberg

Im Modul "Das Startup" setzen Prof. Benjamin Zierock und Sieer Angar sich
leidenschaftlich für eine nachhaltigere Zukunft ein und haben ein
spannendes  Lehrmodell in den Lehrplan aufgenommen - die Doughnut
Economics. "Unser Ziel ist es, unseren Studierenden eine innovative und
umfassende Lernerfahrung zu bieten, die auf wissenschaftlicher Forschung
und praktischer Erfahrung basiert", so Zierock.

In Zusammenarbeit mit dem Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg
werden derzeit Workshops entwickelt, welche die Vorteile des Doughnut-
Modells verdeutlichen. Doughnut Economics nimmt das Konzept der planetaren
und sozialen Grenzen als Ausgangspunkt, um beispielsweise negative Folgen
des Klimawandels zu vermeiden, mit dem Ziel einen klaren Zweck bei der
Entwicklung von nachhaltigen Projekten herauszuarbeiten.

Die konzipierten Workshops konzentrieren sich vor allem auf die Nutzung
als Planungstools, um die Aktionen der Studierenden innerhalb des Startup-
Moduls zu optimieren. Diese Integration erzeugt Verbindungen zwischen den
erarbeiteten Ergebnissen in diesem Modul und der Untersuchung von
Umweltaspekten, lokalen und globalen Belangen.

Um diese Workshops effektiv zu gestalten, wird das Taster Tool: Doughnut
Design for Business eingesetzt. Dieses Tool bietet eine komprimierte
Version des Kernwerkzeugs "Doughnut Design for Business" des DEAL-Modells
und ermöglicht den Studierenden, sich sinnvoll mit den Prinzipien der
Doughnut Economics auseinanderzusetzen.

Die Workshops sind Teil des 5-wöchigen Moduls "Das Startup" im Studiengang
"Medien und Kommunikationsmanagement". Hier setzen unsere Studierenden
unternehmerische Grundlagen praktisch um und durchlaufen alle wesentlichen
Phasen einer Unternehmensgründung - von der Ideenfindung bis zum
ausgereiften Businessplan. Dabei steht ein nutzerorientierter
Lösungsansatz im Mittelpunkt, der sich stark an Design Thinking
orientiert.