Zum Hauptinhalt springen

Auf die Lage der Landfrauen aufmerksam gemacht

Verleihung des GEWISOLA-Kommunikationspreises anlässlich der Jahrestagung der GEWISOLA in Göttingen an Dr. Christine Niens, Dagmar Wicklow, Anika Bolten (Universität Göttingen) und Dr. Susanne Padel, Dr. Zazie von Davier, Imke Edebohls (Thünen-Institut).  Universität Göttingen
Verleihung des GEWISOLA-Kommunikationspreises anlässlich der Jahrestagung der GEWISOLA in Göttingen an Dr. Christine Niens, Dagmar Wicklow, Anika Bolten (Universität Göttingen) und Dr. Susanne Padel, Dr. Zazie von Davier, Imke Edebohls (Thünen-Institut). Universität Göttingen
Pin It
Verleihung des GEWISOLA-Kommunikationspreises anlässlich der Jahrestagung der GEWISOLA in Göttingen an Dr. Christine Niens, Dagmar Wicklow, Anika Bolten (Universität Göttingen) und Dr. Susanne Padel, Dr. Zazie von Davier, Imke Edebohls (Thünen-Institut).  Universität Göttingen
Verleihung des GEWISOLA-Kommunikationspreises anlässlich der Jahrestagung der GEWISOLA in Göttingen an Dr. Christine Niens, Dagmar Wicklow, Anika Bolten (Universität Göttingen) und Dr. Susanne Padel, Dr. Zazie von Davier, Imke Edebohls (Thünen-Institut). Universität Göttingen

GEWISOLA-Kommunikationspreis für Wissenschaftlerinnen des Thünen-Instituts
und der Universität Göttingen

In der Landwirtschaft gehören Frauen seit jeher dazu, meist ohne dass
ihnen besondere Aufmerksamkeit zuteilwird. Ein mehrjähriges
Forschungsprojekt über die Lebenssituation von Frauen auf
landwirtschaftlichen Betrieben hat hier wichtige Einblicke geliefert.
Durchgeführt wurde es von Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen
und des Thünen-Instituts in Braunschweig. Für den Transfer ihrer
Ergebnisse in die Öffentlichkeit wurden sie jetzt mit dem GEWISOLA-
Kommunikationspreis ausgezeichnet.

Die Preisträgerinnen hätten mit ihrer Studie ein gesellschaftlich
hochrelevantes und aktuelles Thema aufgegriffen, so die Begründung der
Jury. Das Team habe es geschafft, durch eine beeindruckende
Öffentlichkeitsarbeit die Bedeutung von Frauen in der Landwirtschaft in
die breite Öffentlichkeit zu tragen. Der Kommunikationspreis wird von der
Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues
(GEWISOLA) verliehen. Auf deren Jahrestagung in Göttingen nahmen Zazie von
Davier, Imke Edebohls und Susanne Padel vom Thünen-Institut für
Betriebswirtschaft sowie Anika Bolten, Christine Niens und Dagmar Wicklow
von der Universität Göttingen, Lehrstuhl für Soziologie Ländlicher Räume,
den Preis jetzt entgegen.

Die Autorinnen haben ihre Erkenntnisse über verschiedene Medien
verbreitet. Zu nennen sind eine Fotobroschüre, ein policy brief, Artikel
in Fachzeitschriften, Social-Media-Aktivitäten, zahlreiche Vorträge sowie
Interviews in Funk und Fernsehen. Als Folge haben auch viele Zeitungen und
Zeitschriften wie FAZ, Freundin oder Emma darüber berichtet.

Vor allem die Fotobroschüre „Frauen.Leben.Landwirtschaft“, aber auch der
policy brief waren nach Ansicht der Jury sehr gelungene Beispiele für den
Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis und die Gesellschaft.

Kernergebnisse der Studie

Die Studie hat gezeigt, dass die Gleichstellung der Geschlechter auf den
landwirtschaftlichen Betrieben noch nicht erreicht ist. Nur 11 % der
Betriebe werden von Frauen geleitet; bei der vorgesehenen Hofnachfolge
liegt der Frauenanteil bei rund 18 %. Es gibt in der Landwirtschaft
erhebliche Zugangsbarrieren für Frauen, unter anderem durch veraltete
Geschlechterbilder und traditionelle Vererbungspraxen. Die soziale
Absicherung der Frauen fürs Alter oder im Falle von Scheidung, Trennung
oder Tod der Betriebsleitung sind unsicher.

Die Studie zeigte aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen, etwa eine
leichte Tendenz zu mehr weiblicher Hofnachfolge. Auch nimmt der Anteil von
Frauen zu, die eigenständig landwirtschaftliche Betriebe gründen.

Weitere Infos und Ergebnisse auf der Projektseite <https://www.studie-
frauen-landwirtschaft.de/>