Prof. Dr. Christiane Eilders wird neue Direktorin am Center for Advanced Internet Studies


Prof. Dr. Christiane Eilders wird ab dem 1. Oktober 2023 als neue
wissenschaftliche Direktorin die Leitung des Center for Advanced Internet
Studies verstärken. Die renommierte Kommunikationswissenschaftleri
auf Gründungsdirektor Prof. Dr. Michael Baurmann, der in den Ruhestand
geht.
„Die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung sind nicht zuletzt
durch Künstliche Intelligenz und die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten
erlebbar geworden. Gemeinsam mit dem Team am CAIS möchte ich weiterhin
evidenzbasierte Lösungen für aktuelle Problemlagen finden und den Dialog
mit Politik, Wirtschaft und Bürger:innen suchen“, so Eilders.
Am CAIS wird Christiane Eilders selbst zu Ursachen und Folgen von
Polarisierung forschen und Forschungspartnerschaften mit Wissenschaft und
Praxis initiieren. Zuvor war sie seit 2011 Professorin für Kommunikations-
und Medienwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre
Expertise liegt im Bereich Online-Partizipation, Online-Deliberation und
öffentliche Meinungsbildung in digitalen Umgebungen. Während ihrer
beruflichen Laufbahn forschte Christiane Eilders als Professorin an der
Universität Augsburg sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hans-
Bredow-Institut in Hamburg und am Wissenschaftszentrum Berlin. In diesem
Jahr wurde sie nach einem gemeinsamen Auswahlverfahren mit der Universität
Düsseldorf als Direktorin an das CAIS berufen.
Der zukünftige Vorstand setzt sich neben Christiane Eilders aus einer noch
zu besetzenden Informatikprofessur und dem kaufmännischen Geschäftsführer
Tim Pfenner zusammen: „Mit der Doppelspitze im Direktorium wollen wir
interdisziplinäre Perspektiven insbesondere zwischen Sozialwissenschaft
und Informatik für die Digitalisierungsforschung auf oberster Ebene
vereinen“ erklärt Tim Pfenner.
Prof. Dr. Michael Baurmann, der Gründungsdirektor des CAIS, geht Ende des
Jahres 2023 in den Ruhestand. Seine Vision und sein Engagement haben das
CAIS in seiner Entwicklung vom Forschungskolleg 2017 zu einer renommierten
Forschungseinrichtung maßgeblich geprägt. „Ich freue mich, dass wir mit
Christiane Eilders eine geschätzte Kollegin und Expertin gewinnen konnten.
Ich bin mir sicher, dass sie das CAIS als einen diskursiven Ort
exzellenter und gesellschaftlich relevanter Digitalisierungsforschung
erfolgreich weiterentwickeln wird.“
Über das Center for Advanced Internet Studies (CAIS)
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert das Center for Advanced Internet
Studies (CAIS) in Bochum seit April 2021 langfristig als zentrales
Institut für Digitalisierungsforschung. Durch evidenzbasierte
Lösungsvorschläge trägt das CAIS zur Gestaltung des digitalen Wandels im
Interesse der Menschen bei. Gegründet wurde das CAIS als
Wissenschaftskolleg Anfang 2017 und vergibt seitdem Fellowships an
nationale und internationale Gastwissenschaftler:innen im Bereich der
Digitalisierungsforschung. Das erste Forschungsprogramm „Digitale
demokratische Innovationen“ ist im Oktober 2021 gestartet, seit Mitte 2022
läuft das zweite Forschungsprogramm „Bildungstechnologien und Künstlicher
Intelligenz“. Im April 2024 folgt das dritte Forschungsprogramm zum Thema
„Design vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz“. Die
Forschungsprogramme verzahnen die Fächerwelten von Sozial- und
Geisteswissenschaften bis zur Informatik und erproben Forschungsergebnisse
in der Praxis. Weitere Informationen über das CAIS finden Sie unter www
.cais-research.de.
https://www.cais-research.de/n
cais/