Zum Hauptinhalt springen

I Neue Podcast-Folge zu Agri-Photovoltaik

Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge.  Fraunhofer ISE
Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge. Fraunhofer ISE
Pin It
Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge.  Fraunhofer ISE
Welche Rolle spielt Agri-Photovoltaik für die Energiewende in Deutschland? Darum geht es in der neuen querFELDein-Podcastfolge. Fraunhofer ISE
Damit wir in Deutschland unseren Energiebedarf vollständig aus
erneuerbaren Energien decken können, brauchen wir neben anderen Maßnahmen
noch viel mehr Photovoltaikanlagen, denn der so erzeugte Solarstrom ist
klimafreundlich und damit ein wichtiges Puzzleteil für den Klimaschutz in
unserem Land. Was die Landwirtschaft damit zu tun hat und welche Vorteile
die sogenannte Agri-Photovoltaik bietet, ist Thema dieser querFELDein
Podcast-Episode.

Photovoltaikanlagen - kurz PV-Anlagen - sind in Deutschland keine
Seltenheit mehr. Wir sehen sie in den Städten, auf Hausdächern, auf
Balkonen oder in der Landschaft, wenn große Grünflächen als Photovoltaik-
Freiflächenanlagen, so genannte Solarparks, genutzt werden. Auch in der
Landwirtschaft wächst das Interesse an der Nutzung der Sonnenenergie: Zum
einen, um nachhaltiger zu wirtschaften und Flächen durch Doppelnutzung zu
schonen, zum anderen, um Pflanzen oder Tieren mit sogenannten Agri-PV-
Anlagen Schatten oder Schutz vor der Witterung zu bieten.

Moderatorin Julia Lidauer spricht mit dem Gast Max Trommsdorff darüber,
was genau Agri-PV ist und welche Potenziale er in der Technologie sieht.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten so einen ersten Einblick in weitere
Hintergrundinformationen zur Umsetzung dieser Technologie in Deutschland.
Max Trommsdorff ist Gruppenleiter Agri-Photovoltaik am Fraunhofer-Institut
für Solare Energiesysteme ISE.

Diese Podcast-Episode entstand im Rahmen des Projekts „SynAgri-PV“. Das
Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
gefördert und vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und
dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) koordiniert.
Insgesamt neun Partner aus Forschung, Praxis und Industrie arbeiten
gemeinsam an der Entwicklung eines Leitfadens für den Einsatz von Agri-PV
in Deutschland. Ziel ist es, zentrale wissenschaftliche, rechtliche,
wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und
Voraussetzungen für den Markthochlauf in Deutschland zu bewerten, zu
beschreiben und zu beschleunigen.

„Wir haben die Energiewende noch nicht geschafft. Wir haben noch einiges
vor uns, wenn Deutschland CO2 neutral werden soll. Dafür müssen wir in den
nächsten 10 bis 20 Jahren die PV-Leistung um das sechs- bis siebenfache
ausbauen, im Vergleich zu der Leistung, die wir heute bereits haben.“ -
Max Trommsdorff, Volkswirt am Fraunhofer ISE

Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und
auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/

Was ist Agri‑PV? - Zur langen Folge: https://www.quer-feld-
ein.blog/episodes/29-was-ist-agri-pv
Was ist Agri‑PV? - Zur kurzen Folge: https://www.quer-feld-
ein.blog/episodes/reingehort-29-was-ist-agri-pv

Zur Podcastfolge auf YouTube (lang): https://youtu.be/AJFGy_IrQLk
Zur Podcastfolge auf YouTube (kurz): https://youtu.be/Y30RFTvRYqQ

Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt
Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem
interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung,
Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert
vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für
Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für
Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für
Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung
Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-
Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK),
dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen
Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
(IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL
Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in
Transformationsökonomien  (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme (ISE), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): www.quer-feld-ein.blog

Originalpublikation:
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/podcast-agri-pv.aspx