In Teilzeit studieren: Der Bachelor Berufspädagogik im Gesundheitswesen (Medizin-/Pflegepädagogik)


Der demografische Wandel ist in vielen Berufen und Branchen präsent. Im
Bereich der Gesundheitsversorgung droht er besonders einschneidende
Wirkung zu hinterlassen – man denke allein an den Fachkräftemangel bei
Pflegepersonal. Die „Babyboomer“, also die Generationen, die derzeit in
den Ruhestand eintreten, reißen ein großes Loch in den Stellenmarkt. Viele
Schulen im Gesundheitswesen können Stellen nicht nachbesetzen, obwohl
teilweise sogar eine Erweiterung der Ausbildungskapazitäten geplant ist.
Die Hochschule Hof nimmt sich genau dieses Problems an. Mit dem neuen
Bachelorstudiengang Berufspädagogik schließt sie eine seit langem
bestehende Angebotslücke in Nordbayern.
Das innovative Angebot richtet sich an Personen, die bereits einen
Abschluss, z. B. im Bereich Pflege, Rettungswesen, Physiotherapie,
Ergotherapie, ATA/OTA/MTA erfolgreich abgeschlossen haben.
Blended Learning mit angeleiteten Selbststudienphasen
Das Studium selbst wird in einem Blended Learning Konzept angeboten –
orts- und zeitunabhängiges Lernen und klassischer Unterricht werden also
kombiniert. Die Präsenzen finden dabei ausschließlich am Hochschulstandort
in Kronach statt. „Es handelt sich um ein pädagogisches Studium, das am
Ende dazu befähigen soll, guten Unterricht oder gute Beratung und
Anleitung zu leisten. Es lebt vom Austausch der Studierenden
untereinander, aber vor allem auch vom Ausprobieren und Reflektieren mit
Experten“, so Studiengangleiter Prof. Dr. Matthias Drossel. Das Studium
wird neben den Präsenzzeiten in angeleiteten Selbststudienphasen
unterstützt - z. B. durch Videos, Aufträge oder Lernmaterialien. Der Fokus
liegt auf dem Erwerb fachdidaktischer und erweiterter pädagogischer
Kenntnisse, kombiniert mit der jeweiligen Fachwissenschaft des
Grundberufes und der Gesundheitsberufe und medizinisch-
naturwissenschaftlicher Inhalte (Medizinpädagogik).
Kostenlose Zusatzqualifikationen integriert
Das Studium der Berufspädagogik im Gesundheitswesen (B.A. in Teilzeit)
zeichnet sich darüber hinaus dadurch aus, dass Zusatzqualifikationen (z.
B. Skills Trainer, POL-Tutor) kostenlos integriert werden. Die Hochschule
Hof bildet so Lehrerinnen und Lehrer mit diesem Programm aus, die wiederum
Menschen in ihren Lernprozessen begleiten. „Diese Prägung der
Lernbegleiter ist uns ein Anliegen. Moderne pädagogische Konzepte, die den
Herausforderungen im Alltag gerecht werden, also den Lernprozess
fokussieren, sind von zentraler Bedeutung“, so Studiengangleiter Prof.
Drossel, der selbst 16 Jahre als Lehrer und Schulleiter im
Gesundheitswesen in Oberfranken arbeitete und 10 Jahre an einer Hochschule
Medizinpädagogik unterrichtete.
Starke Nachfrage nach Arbeitskräften
Beschäftigte in den Bereichen Berufspädagogik, Medizinpädagogik und
Pflegepädagogik werden allerorts gesucht. Dabei sind nicht allein Schulen
(Berufsfachschulen, Berufsschulen) potenzielle Arbeitgeber. Auch die
Bereiche Fort- und Weiterbildung, Praxisanleitung in der beruflichen
Praxis, Skills Labs, Krankenkassen oder auch die Industrie suchen nach
Absolventinnen und Absolventen mit dieser Qualifikation.
Attraktiver Standort und beste Ausstattung
„In Kronach bieten wir ein besonderes Ambiente für Teilzeitstudierende,
denen im Alltag des Berufs- und Privatlebens ohnehin viel abverlangt wird.
Unsere fantastische Ausstattung, ein Skills-Lab, aber auch das
wunderschöne Altstadtambiente oder das benachbarte
Landesgartenschaugelände mit vielen weiteren Annehmlichkeiten zeichnen
diesen Standort und den Studiengang aus. Die Dozentinnen und Dozenten, die
eine sehr wichtige Rolle für den Kompetenzerwerb der Studierenden
einnehmen, kommen deutschlandweit zu uns. Die leichte Ansprechbarkeit für
Studierende ist uns dabei besonders wichtig“ so Prof. Drossel.
Anmeldung
Weitere Informationen zum Studiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen
(BA) sind erhältlich unter: Berufspädagogik im Gesundheitswesen B.A. -
Hochschule Hof (hof-university.de)
Für den Studiengang anmelden kann man sich ab: 15. November 2023 oder
vorab schon auf eine Liste von Interessierten bei matthias.drossel@hof-
university.de aufnehmen lassen.