InnovationFestival meets KIT Science Week: Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten


Klima-, Umwelt- und Artenschutz, Ressourcenschonung, ökologisches
Wachstum, „grünes“ Unternehmertum, globale Gerechtigkeit: Nachhaltigkeit
hat viele Facetten und gelingt nur, wenn alle an einem Strang ziehen. Aus
diesem Grund lädt die KIT Science Week vom 10. bis 15. Oktober 2023 unter
dem Motto „Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten“ zum Mitreden,
Mitforschen und Mitgestalten ein. Mit dabei ist die Initiative
karlsruhe.digital. Auf ihrem InnovationFestival @karlsruhe.digital
präsentiert sie im Rahmen der KIT Science Week digitale Innovationen aus
der TechnologieRegion Karlsruhe, die das Potenzial haben, die
Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft
voranzutreiben.
„Ohne Dialog hat Nachhaltigkeit keine Chance“, betont Professor Thomas
Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT. Die KIT Science
Week beleuchte die vielfältigen Herausforderungen bei der Transformation
zu einer nachhaltigen Gesellschaft, schärfe das Bewusstsein und zeige, was
Forschung und Innovation zum Gelingen des notwendigen Umbruchs beitragen
könnten. „Sie lässt aber auch die betroffenen Menschen zu Wort kommen, von
denen viele mit Sorge in die Zukunft schauen“, erklärt Hirth. „Ihre
Impulse, Ideen und Argumente nehmen wir mit zurück in unsere Forschung und
unser Agenda Setting.“
Veranstaltungen für alle Wissensdurstigen
Eine Woche lang verbindet die KIT Science Week den wissenschaftlichen
Austausch in hochkarätig besetzten Fachkonferenzen mit interaktiven und
beteiligungsorientierten Veranstaltungen für alle „Wissensdurstigen“. Mit
dem „Wandel in eine nachhaltige Gesellschaft“ befasst sich der
trinationale Kongress der Science Week unter der Leitung von Professor
Johannes Orphal vom KIT-Zentrum Klima und Umwelt. Viele kleine und große
Events bringen die gesellschaftlichen Gruppen vor Ort oder online
zusammen: Von einer Podiumsdiskussion und einem Escape Room über offene
Labore, einem Climate Slam und Bürgerdialog bis zum Klima Puzzle, Open-
Air-Konzert und zur Exkursion. Internationale Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler treffen Bürgerinnen und Bürger, Familien, Schülerinnen und
Schüler, Auszubildende, Studierende und Studieninteressierte,
Entscheiderinnen und Entscheider aus Politik und Wirtschaft sowie
Kulturschaffende. Sie erklären Ursachen, zeigen Lösungen, ordnen Zahlen
und Fakten ein, geben Orientierung und stellen ihre Forschungsergebnisse
und Innovationen zur Diskussion.
Starke Partner für den Dialog
Auch die Initiative karlsruhe.digital, in der sich Akteure aus Wirtschaft,
Verwaltung, Wissenschaft und Kultur engagieren, veranstaltet ihr
InnovationFestival wieder im Rahmen der KIT Science Week. „In der
Verbindung von digitaler Innovation und Nachhaltigkeitstransformation
liegt enormes Potenzial“, sagt Gabriele Luczak-Schwarz, Erste
Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe und Vorsitzende der Initiative
karlsruhe.digital. Digitale Lösungen wie die Software von HQS Quantum
Simulations, die Forschende bei der Suche nach neuen Materialien,
Chemikalien oder Medikamenten unterstützt, das KI-gestützte Process Mining
von MEHRWERK, das Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
begleitet, oder die InnoCharge-Ladeoptimierung, die eine nachhaltig
günstige sowie grüne E-Mobilität ermöglicht, zeigen beim
InnovationFestival, wie sich innovative Ideen und Projekte positiv auf den
Alltag auswirken. „Wir brauchen Innovationen, gerade auch im digitalen
Bereich, denn sie spielen eine entscheidende Rolle, um die
Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern und zugleich den
Digital- und Wirtschaftsstandort Karlsruhe zu stärken. Die Themen der KIT
Science Week und des InnovationFestivals der Initiative karlsruhe.digital
ergänzen sich perfekt und deshalb profitieren beide Veranstaltungen
voneinander. Insofern freue ich mich sehr über die erneute und enge
Kooperation mit dem KIT“, so Luczak-Schwarz weiter.
InnovationFestival @karlsruhe.digital meets KIT Science Week
„Ziel des InnovationFestivals ist es, die Bandbreite der digitalen
Innovationen aus Karlsruhe und der Region überregional bekannt zu machen“,
so Martin Hubschneider, Geschäftsführender Vorstand des CyberForum e.V.
und Vorsitzender der Initiative karlsruhe.digital. Das InnovationFestival
@karlsruhe.digital biete daher den besten digitalen Innovationen aus
Karlsruhe und der TechnologieRegion Karlsruhe die große Bühne – vor Ort im
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien und im Livestream.
Neben der hochkarätigen Keynote rund um die KI-Allianz Baden-Württemberg
präsentieren Start-ups, renommierte Unternehmen und
Forschungseinrichtungen ihre neuesten digitalen Innovationen in
zehnminütigen Pitches. „Alle Beiträge zeigen die breit gefächerte
Expertise und wie in Karlsruhe Technologie gezielt eingesetzt wird, um das
Zusammenleben und die Lebensqualität zu verbessern“, ergänzt Hubschneider.
Zum Abschluss heißt es dann „InnovationFestival meets KIT Science Week“ im
Tollhaus auf dem Alten Schlachthof zum gemeinsamen Event mit ausreichend
Gelegenheit zum Austauschen und Feiern.
Für den Austausch begeistern
Bei der Premiere der KIT Science Week, die im Oktober 2021 rund um das
Thema „Künstliche Intelligenz“ stattfand, besuchten trotz der
Coronapandemie knapp 9 000 Menschen aus Karlsruhe und der Region die
Veranstaltungen in Präsenz oder online. Auch bei den beteiligten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stieß die erste KIT Science Week
auf große Resonanz. An diesen Erfolg wollen die Organisatorinnen und
Organisatoren anknüpfen und in diesem Jahr noch mehr junge Leute und
möglichst viele Menschen aus vielfältigen Bevölkerungsgruppen für den
Austausch mit der Wissenschaft begeistern. (sur)
Die Initiative karlsruhe.digital vereint Karlsruher Akteure aus
Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Verwaltung mit dem Ziel, Karlsruhe
als Motor der Digitalisierung voranzutreiben – für mehr
Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und Souveränität. Durch die
Initiative karlsruhe.digital wird Expertise gebündelt, Vernetzung
gefördert und Themen werden ganzheitlich bearbeitet, um die digitale
Zukunft der Stadt aktiv zu gestalten.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und
vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den
globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie,
Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in
Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften
zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein
forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle
Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die
Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und
Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und
Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der
deutschen Exzellenzuniversitäten.