Was der Adipositaschirurg über die Psyche des Patienten wissen muss
Studierende und Professorinnen der SRH Hochschule für Gesundheit
publizieren gemeinsam einen Fachartikel in der Zeitschrift "Allgemein- und
Viszeralchirurgie up2date".
„Die Lehre an unserer Gesundheitshochschule ist konsequent
praxisorientiert ausgerichtet, das heißt, wir vermitteln den Studierenden
nach dem innovativen CORE-Prinzip der SRH nicht nur Fachwissen, sondern
auch Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, die sie in ihrer
beruflichen Tätigkeit direkt anwenden können. Dabei spielt auch die
Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten eine bedeutende Rolle, weshalb
wir unsere Studierenden bereits frühzeitig in Forschungsprojekte
einbinden“, berichtet Prof. Dr. Sylvia Sänger, akademische
Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Medizinpädagogik und im
Master-Studiengang Medizin- und Gesundheitspädagogik am Campus Gera der
SRH Hochschule für Gesundheit.
Im Rahmen des Studienmoduls „Gesundheits- und Therapiewissenschaft:
Interdisziplinäres Projekt“ haben Studierende des Master-Studiengangs
Medizin- und Gesundheitspädagogik gemeinsam mit der Modulverantwortlichen
Prof. Dr. Sylvia Sänger sowie Prof. Dr. habil. Claudia Luck-Sikorski,
Präsidentin der SRH Hochschule für Gesundheit, Prof. Dr. Katharina Wick,
Departmentleiterin Psychologie, und Prof. Dr. med. habil. Christine Stroh,
Chefärztin der Klinik für Adipositas und Metabolische Chirurgie am SRH
Wald-Klinikum Gera, einen Beitrag zur Adipositaschirurgie erarbeitet. Der
Artikel „Was der Adipositaschirurg über die Psyche des Patienten wissen
muss“ wurde nun in der Zeitschrift "Allgemein- und Viszeralchirurgie
up2date" (Thieme Verlag) publiziert.
In dem Beitrag, der beispielhaft für die interdisziplinäre Zusammenarbeit
an der SRH Hochschule für Gesundheit steht, werden die psychischen Aspekte
in den Fokus genommen, die die behandelnden Ärzt:innen bei einer
adipositaschirurgischen Maßnahme bei den Patient:innen berücksichtigen
sollten. Darüber hinaus soll mit dem Beitrag die Implementierung der
S3-Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“
unterstützt werden, um Ärzt:innen und Fachkräften in Gesundheitsberufen
eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung zu bieten und so eine
angemessene Versorgung von Patient:innen zu gewährleisten.
Demnach ist der Erfolg einer chirurgischen Adipositasbehandlung wesentlich
von der Beteiligung der Patient:innen abhängig, wobei Informationen allein
nicht ausreichen, um bei den Patient:innen eine Verhaltensänderung zu
bewirken. Vielmehr folgt das Gesundheitsverhalten bestimmten Mustern, die
Chirurg:innen kennen und berücksichtigen sollten. Der Artikel gibt einen
Einblick in diese Muster und in den Prozess der gemeinsamen
Entscheidungsfindung.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
https://www.srh-gesundheitshoc
/sylvia-saenger/
Originalpublikation:
https://www.thieme-
connect.com/products/ejournals