X-ARTS Festival: Überschneidungen zwischen Kunst und Technologie
Wieso sollte man Audio nicht fühlen können, sie verschieben, sie so
anordnen wie man es mag, sie betrachten? Warum schrieb Antonio Vivaldi
eigentlich auf Papier? Hört bei Clair De Lune noch jemand genau hin oder
spürt man viel mehr?
Anfänge der sparten-übergreifenden Künste wurden unmittelbar durch
Technologie bedingt, anders wahrgenommen und befunden. Es wurden digitale
Mittel der Bearbeitung gefunden, die noch vor ein paar Jahren für
undenkbar gehalten wurden - Inzwischen könnte dieser Text durchaus von
einer Künstlichen Intelligenz verfasst worden sein.
Dieser Thematik stellen sich vom 19. bis zum 24. März rund 60 europäische
Student*innen und Berufseinsteiger*innen aus den Bereichen Forschung,
Medien, Kultur, Ton- und Veranstaltungstechnik in der Technischen
Hochschule Lübeck: Das mit europäischen Mitteln geförderte Projekt X-ARTS
setzt sich mit Themen wie Künstlicher Intelligenz, immersiven Medien sowie
der Verbindung der klassischen Künste mit modernster Technologie
auseinander. Speziell auf junge Berufseinsteiger*innen und Student*innen
ausgerichtet, helfen die Fachvorträge und interaktiven Workshops der
internationalen Schulungsveranstaltung den Teilnehmer*innen aus Dänemark,
den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und Deutschland, multi- und
crossmedial weiterzuentwickeln:
„Ich freue mich riesig, die internationalen Kolleg*innen aus Dänemark, den
Niederlanden und Frankreich bei uns an der TH Lübeck zu begrüßen.
Gemeinsam wollen wir jungen Künstler*innen und Studierenden unsere
Begeisterung für immersive Medien weitergeben und ihnen dabei helfen sich
kreativ und technisch auszudrücken, sich professionell zu vermarkten und
die heutigen und zukünftigen medialen Möglichkeiten optimal auf dem Markt
zu nutzen“, so Prof. Dr. Isabella Beyer, die an der TH Lübeck das
ERASMUS+-Projekt X-ARTS leitet.
Alle Veranstaltungen werden dafür in englischer Sprache abgehalten.
Speaker sind Dozent*innen der am Projekt beteiligten (Musik-)Hochschulen –
dem Syddansk Musikkonservatorium, der Hanzehogeschool Groningen, dem
Institut Musical de Formation Professionelle sowie der Technischen
Hochschule Lübeck. Aber auch Expert*innen aus der Praxis geben einen
Einblick in den Arbeitsalltag mit immersiven und experimentellen Medien.
Die Teilnehmer*innen können sich inspirieren lassen von Präsentationen,
welche Artificial Intelligence, Kunst und Kultur vereinen sowie
verschiedene Wahrnehmungskombinationen, Selbstdarstellungsmöglichkeite
und Künstlerrecht beinhalten.
Öffentliche und kostenlose Veranstaltungen
X-ARTS Presentation
Allen Interessierten, die ebenfalls die Überschneidungen zwischen Technik
und Kultur entdecken möchten, werden zudem Veranstaltungen angeboten, die
für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Am Donnerstag, 23.03., berichten
Guillaume Damerval (Directeur général bei SPEDIDAM) & Marc-Olivier Deblanc
– (Gründer von BARNETT) im Bauforum der TH Lübeck von 9:30 bis 11:30 Uhr
in einem spannenden Fachvortrag über das Thema Autorenrechte. Geboten wird
eine spannende Fachdiskussion mit zwei europäischen Experten für
Urheberrechte und ausübende Künstlerrechte. Pierre Bertrand, französischer
Jazzkünstler und Komponist, wird den Workshop moderieren. Das Ziel dieses
Workshops ist es, die Teilnehmer*innen über den Schutz ihrer Rechte
angesichts der neuen Technologien, Web 2.0 und Web 3.0, zu informieren.
Die Experten geben den Teilnehmer*innen hilfreiche Instrumente an die
Hand, mit denen sie ihre Künstlerrechte im neuen digitalen Kontext
stärkten können.
X-ARTS in Concert
Am Donnerstag, 23.03., findet um 19:30 Uhr im Bauforum der TH Lübeck ein
kostenloses Konzert des deutsch-französischen CLASSICAL BEAT Orchesters
mit der Big Band-Formation, unter der musikalischen Leitung des
französischen Jazz-Saxophonisten, Flötisten, Komponisten Pierre Bertrand
statt. Die Besonderheit des Konzertes zeichnet sich vor allem durch das
Zusammenspiel aus Musik, Tanz und digitalen Visualisierungen aus – und
repräsentiert somit die Verschmelzung von Technik und Kunst.
X-ARTS in Exhibition
Am Freitag, 24.03., laden die Teilnehmer*innen und Speaker der Workshops
schließlich von 11:00 bis 14:00 Uhr während der X-ARTS EXHIBITION zur
Präsentation ihrer Workshop-Ergebnisse in die St. Petri Kirche zu Lübeck
ein. Der Besuch der Ausstellung, des Konzertes und des Fachvortrages ist
kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich.
X-ARTS: über das Projekt
Seit März 2022 erarbeiten unter der Federführung der Stiftung Neue Musik-
Impulse beteiligte Bildungseinrichtungen und Veranstaltungsorganisatoren
das europäische Bildungsprojekt TEDMA. Nach Vorbereitung einer
Schulungskonzeption, die während des Kick-Off-Events „INTERSECTIONS“ in
Groningen präsentiert wurde, werden die Fachthemen des Konzeptes während
der X-ARTS Workshops vom 19.-24. März unter der Leitung von Prof. Dr.
Isabella Beyer mit Leben gefüllt.
Die Möglichkeiten der Kombination von Technologie und Kunst - klassische
Kunst immersiv, visuell oder durch den Einbezug von Elektronik zu
verbinden - erlauben sowohl den Betrachter*innen wie auch den ausführenden
Künstler*innen, mehr (Wahrnehmungs-)Möglichkeiten in der Präsentation
ihrer Kunst. Die Techniken bieten, neben der Erweiterung der Künste, einen
leichteren Zugang zur Kunst, verstärken das eigenständige Lernen oder
können Talente offenbaren. Besteht weiterhin die Relevanz menschlicher
Interaktion - die soziale Komponente - beim Auftreten und der Schaffung
einer veränderten Wahrnehmung von Künsten? Die Akademie der Stiftung Neue
Musik-Impulse setzt mit The European Digital Music Academy neue Impulse
und möchte mit der Academy eine Empfehlung für die künftige Relevanz und
Einbeziehung digitaler Künste zu Ausbildungszwecken entwickeln. Schon
jetzt steht fest, dass Inhalte der Ergebnisse während des CLASSICAL BEAT
Festivals in der Travemünder Woche in einem großen 360°-Dom zu erleben
sein werden.