Zum Hauptinhalt springen

Sharespace bringt Mensch und Avatar durch neue Technologie in einen hybriden virtuellen Raum

Pin It

Das Projekt Sharespace wird eine neue Technologie entwickeln, die eine
mehrdimensionale Interaktion in einem gemeinsamen virtuellen Raum
ermöglicht. Auf Basis der Erweiterten Realität (eXtended Reality: XR)
werden in sogenannten Shared Hybrid Spaces (SHS) grundlegende
Bewegungsmuster identifiziert. Anders als bei Videokonferenzen wird die
Kommunikation durch die Erkennung und korrekte Wiedergabe der
Körpersprache im digitalen Raum erleichtert und um Aspekte der non-
verbalen Kommunikation bereichert.

Move it – Extended Reality motiviert Menschen zur Bewegung!

Das Projekt Sharespace möchte es Menschen ermöglichen, von
unterschiedlichen Orten in einem gemeinsamen sensomotorischen Raum zu
interagieren, um künftige integrative Hybridgesellschaften mit Avataren zu
schaffen. Die Technologie wird in den Bereichen Gesundheit, Sport und in
der Kunst getestet und soll in Zukunft in verschiedenen Anwendungsfeldern
wie Lernen und Unterhaltung eingesetzt werden.

Bei der Anwendung von Sharespace sehen die Nutzerinnen und Nutzer entweder
Avatare echter Personen oder auch autonome, voll automatisierte Avatare in
einem hybriden Raum (Shared Hybrid Space), mit denen sie interagieren
können. Bei den autonomen Avataren existieren verschiedene Stufen der
Automatisierung, die den Grad der Interaktion beeinflussen. Um die
Interpretation der Gesten zu verstärken, werden die grundlegenden
Bewegungen der Avatare intensiviert und die Kommunikation miteinander
erheblich vereinfacht: „Mit Sharespace möchten wir eine multimodal-
multisensorische Plattform schaffen, die sich an die individuellen Wünsche
der Nutzerinnen und Nutzer anpasst. Eine neue Ebene der Empfindung,
tatsächlich in einem virtuellen Raum zu sein und dort mit anderen zu
kommunizieren, soll erreicht werden“, so Prof. Didier Stricker, Leiter des
DFKI-Forschungsbereichs Augmented Vision/ Erweiterte Realität.

„Unser Kernkonzept besteht darin, soziale und grundlegende Bewegungsmuster
zu identifizieren, zu segmentieren und sie in hybriden Umgebungen
nachzubauen. Mit dieser Vorgehensweise können reichhaltige Erfahrungen
zwischen Mensch und Avatar geschaffen werden“, erklärt er weiter.

Technologie von Sharespace wird XR-Forschung erheblich vorantreiben

Mit dem Projekt Sharespace werden drei wissenschaftlich-technische
Durchbrüche erreicht:

1)    Neuartige kognitive Computerarchitekturen
2)    Ein einzigartiges selbstkalibrierendes Körpersensornetzwerk
3)    Eine vollständig mobile räumliche Augmented Reality (AR) und
virtuelle menschliche Darstellung

Es wird ein Inventar sozialer und grundlegender Bewegungsmuster gesammelt
und dafür genutzt, um KI-basierte Architekturen für die Avatare zu
entwickeln. Die Technologie erfasst die Ganzkörperkinematik, Handhaltung
und Gesichtsausdrücke und überträgt diese Daten in die virtuelle Welt.
Damit wird eine große Chance geboten, neue, ethische und integrative
Kommunikationstools voranzutreiben und die Grenzen zwischen Mensch und
Technologie verschwimmen zu lassen.

Sharespace bringt Bewegungstherapie nach Hause

Chronische Rückenschmerzen können eine große Belastung für die Betroffenen
sein. In vielen Fällen ist eine Gruppentherapiesitzung ein wichtiger
Bestandteil der Behandlung und tägliche Bewegung meist der einzige Weg für
eine Verbesserung des Gesundheitszustands. Es kann jedoch schwierig sein,
regelmäßig an Präsenzterminen teilzunehmen. Der Veranstaltungsort kann zu
weit weg vom eigenen zu Hause entfernt sein, was einen hohen täglichen
Aufwand zur Folge hat oder es kann schlichtweg die Motivation fehlen. Hier
kommt die neue Technologie von Sharespace ins Spiel. Durch die Verwendung
der eXtended Reality (XR) in Shared Hybrid Spaces (SHS) können
Patientinnen und Patienten mit der XR-Ausrüstung von zu Hause aus an
Gruppensitzungen teilnehmen und von der Motivation der anderen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren. Dadurch wird der Trainingsplan
ideal auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
abgestimmt. Ein ausgebildeter Physiotherapeut leitet die Sessions und kann
die Bewegungen der Patientinnen und Patienten anleiten und gegebenenfalls
korrigieren. So wird es den Betroffenen von chronischen Rückenschmerzen
erheblich erleichtert, ihre Therapie kontinuierlich durchzuführen und eine
Verbesserung ihres Gesundheitszustands zu erzielen.

Das Projekt Sharespace („Embodied Social Experiences in Hybrid Shared
Spaces”) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Projekt und
hat eine Laufzeit vom 1.01.2023 bis zum 31.12.2025. Das Deutsche
Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist der
Projektkoordinator und arbeitet mit weiteren Partnern aus Wirtschaft und
Wissenschaft zusammen.

Partner:

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(Projektkoordinator)
Universite de Montpellier (UM), France
CRDC Nuove Tecnologie per le Attivita Produttive Scarl, Italy
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Germany
Ale International (ALE), France
Universitat Jaume I de Castellon (UJI), Spain
Golaem Sa (Golaem), France
Sie Lightspace Technologies (LST), Latvia
Cyens Centre of Excellence (Cyens), Cyprus
Ricoh International BV (Ricoh), Netherlands
Institut National de Recherche en Informatique et Automatique (Inria),
France
Ars Electronica Linz GmbH & Co KG (AE), Austria
Fundacio Hospital Universitari Vall D’Herbon -Institut de Recerca (VHIR),
Spain