Zum Hauptinhalt springen

Dresden ist vom 20. bis 31. März der europäische Mittelpunkt der Physik

Pin It

Zwei Wochen lang treffen sich Tausende von Physikerinnen und Physikern in
Dresden, um sich über die aktuelle Forschung auszutauschen / Öffentliche
Abendvorträge geben einen Einblick in den Stand der Wissenschaft – und
welche Fragen noch offen sind.

Dresden / Bad Honnef – Im Rahmen zweier Frühjahrstagungen der Deutschen
Physikalischen Gesellschaft (DPG) treffen sich vom 20. bis 31. März 2023
mehrere tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und
Ausland, um in Dresden über aktuelle Fragen der Physik zu diskutieren.
Schwerpunkte der Tagungen sind Fragen zu den Bausteinen der Materie, zum
Kosmos sowie zur sogenannten kondensierten Materie. Das ist alles, was um
uns herum existiert: Das Spektrum reicht von der Halbleiter- und
Nanotechnologie bis zum Urknall, aus dem vor gut 13,8 Milliarden Jahren
das Universum entstand.

-- Highlights --

Thementag „Künstliche Intelligenz"
https://smuk23.dpg-tagungen.de/programm/thementag-kuenstliche-intelligenz
Viele Lösungen der künstlichen Intelligenz, des maschinellen Lernens mit
neuronalen Netzen sowie der Umgang mit einer schier endlosen Datenflut
(vulgo: „Big Data“) stammen aus der Physik. Ein Thementag des
Arbeitskreises „Physik, moderne Informationstechnologie und Künstliche
Intelligenz“ widmet sich am Donnerstag, dem 23. März, diesem Thema und
dessen Anwendungen in der Medizin sowie in der Teilchen- und
Beschleunigerphysik. Ähnlich wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen
sollen mit diesen Methoden überaus seltene Ereignisse in einer nahezu
unüberschaubaren Menge an Daten aufgespürt und rekonstruiert werden.

Ein Highlight der Tagung der Sektion Kondensierte Materie (SKM) vom 26.
bis 31. März 2023 ist unter anderem das Symposium Green Magnets for
Efficient Energy Conversion, das in hervorragender Weise die Entwicklung
und Anwendung von magnetischen Materialien und Effekten für technische
Anwendung diskutiert. Ein Beispiel wäre etwa ein „magnetischer"
Kühlschrank, der ohne klimaschädliches Kühlmittel auskommt.

-- Für den Terminkalender --

Öffentliche Abendvorträge (Eintritt frei)

•       Risikokompetenz – informiert und entspannt mit Risiken umgehen
https://smuk23.dpg-tagungen.de/programm/max-von-laue-vortrag
Mittwoch, 22. März 2023, 20:00 -21:00 Uhr Audimax der TU Dresden, Campus
Südvorstadt, Bergstraße 64 Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Universität Potsdam
(im Rahmen der Max-von-Laue-Lectures)

•       Von Sachsen ins Universum
https://smuk23.dpg-tagungen.de/programm/oeffentlicher-abendvortrag
Donnerstag, 23. März 2023, 20:00 – 21:30 Uhr Audimax der TU Dresden,
Campus Südvorstadt, Bergstraße 64 Prof. Dr. Christian Stegmann, Deutsches
Elektronen-Synchrotron DESY, Zeuthen

•       Kipp-Punkte im Klimasystem
https://skm23.dpg-tagungen.de/programm/oeffentlicher-abendvortrag
Sonntag, 26. März 2023, 18:30 – 20:00 Uhr Audimax der TU Dresden, Campus
Südvorstadt, Bergstraße 64 Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, Potsdam Institute
for Climate Impact Research (PIK)

-- Kostenfreie Teilnahme für Lehrkräfte --

Die DPG lädt auch in diesem Jahr wieder Lehrerinnen oder Lehrer ein,
kostenfrei an der Tagung teilzunehmen. Dazu reicht die Vorlage einer
Bestätigung der Schule.

-- Hinweise für Redaktionen --

Nach vorheriger Akkreditierung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sind
Journalistinnen und Journalisten zu allen Veranstaltungen herzlich
eingeladen. Die Teilnahme ist dann kostenfrei.


-- Pressegespräch --

Montag, 20. März 2023, 10:30 Uhr
Raum 405 im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Campus Südvorstadt)

Unter anderem mit den örtlichen Tagungsleitern Dr. Frank Siegert und Prof.
Dr. Jochen Geck von der TU Dresden sowie den Sprechern der beiden
Sektionen „Materie und Kosmos“ sowie „Kondensierte Materie“ und
Mitgliedern des Vorstands der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

-- Festveranstaltungen --

Festakt
(presseöffentlich)
am Dienstag, 21. März 2023, 14:00 - 17:00 Uhr Audimax der TU Dresden,
Campus Südvorstadt, Bergstraße 64 Unter anderem mit Grußworten des
Prorektors für Bildung der TU Dresden, Prof. Dr. Michael Kobel, und des
DPG-Vizepräsidenten, Dr. Lutz Schröter.

Anschließend Verleihung der Max-Planck-Medaille an Prof. Rashid A. Sunyaev
vom Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, und der Stern-Gerlach-
Medaille an Prof. Dr. Manfred Fiebig von der ETH Zürich sowie der
Verleihung der DPG-Ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking
von der Goethe-Universität Frankfurt und der Verleihung der DPG-Ehrennadel
an Prof. Dr. Ulrich Platt von der Universität Heidelberg. Abschließend
hält Prof. Dr. Monica Dunford von der Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg einen Festvortrag zum Thema: „New breakthroughs in particle
physics".

-- Festsitzung --
(presseöffentlich)
am Dienstag, 28. März 2023 um 15:30 Uhr Audimax der TU Dresden, Campus
Südvorstadt, Bergstraße 64 Mit Grußworten des Chief Officer
Technologietransfer und Internationalisierung der TU Dresden, Prof. Dr.
Ronald Tetzlaff, und des DPG-Vizepräsidenten, Dr. Lutz Schröter.

Anschließend Vergabe des Walter-Schottky-Preises an Dr. Kaiqiang Lin von
der Universität Regensburg sowie des Gaede-Preises an Dr. Benjamin
Stadtmüller von der TU Kaiserslautern und der Johannes-Gutenberg-
Universität Mainz. Abschließend hält Prof. Dr. Metin Tolan, Präsident der
Georg-August-Universität Göttingen, den Festvortrag mit dem Titel „Die
Star-Trek-Physik – Warum die Enterprise nur 158 kg wiegt und andere
galaktische Erkenntnisse".

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zu den
Festveranstaltungen eingeladen.

Weitere Hinweise für Journalistinnen oder Journalisten finden sich im
Internet unter:
https://www.dpg-physik.de/presse/presseinformationen/presseinformationen-
zu-den-dpg-tagungen-2023