Zum Hauptinhalt springen

Presseeinladung: KlimaLecture #8 Energiemärkte und Klimaschutz, 28.03.2023

Pin It

Die Junge Akademie lädt am 28.03.2023 online via Zoom zu einem Vortrag mit
anschließender Diskussion im Rahmen der 8. KlimaLecture zum Thema
Energiemärkte und Klimaschutz ein.

Die Klimakrise erfordert eine fundamentale Umstellung unserer
Energiesysteme. Die Dringlichkeit der Diversifikation unserer
Energiequellen wurde durch die Energiepreiskrise, ausgelöst durch den
russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, noch einmal verdeutlicht. Sind
die europäischen Energiemärkte klimaschutzfit? Welche Maßnahmen auf
europäischer und nationaler Ebene zur Förderung der Energiewende gibt es
bereits - welche sind noch notwendig? Wo stehen wir heute bei der
Energiewende in Europa, was sind die größten Herausforderungen? Wie werden
zukünftige klimaneutrale Energiesysteme aussehen - und können diese auch
im Einklang mit heutigen Marktregeln funktionieren?

Diesen und weiteren Fragen wird sich Johannes Schmidt, Associate Professor
in Energie- & Ressourcenökonomie an der Universität für Bodenkultur Wien,
in seinem Impulsvortrag widmen. Im Anschluss werden Vertreter*innen der
Jungen Akademie mit ihm und den Teilnehmenden der Veranstaltung darüber
ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Wir freuen uns über Ihre
Teilnahme und bitten Sie hier um Anmeldung:
https://www.diejungeakademie.de/de/projekte/klimalectures/anmeldung

Die Zoom-Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung. Bitte beachten Sie,
dass wir die Veranstaltung aufzeichnen. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie
sich damit einverstanden.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und der Diskussionsreihe
KlimaLectures finden Sie unter:
https://www.diejungeakademie.de/de/projekte/klimalectures

Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für
herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben
gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen
sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen
interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen
Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in
die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird
gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
(BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen.
Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.