UX-Projekt: Diese Produkte würden Versicherte lieben


Was fällt Design-Studierenden zu Produkten im Versicherungskontext ein? Im
Studiengang Integriertes Produktdesign der Hochschule Coburg entwickelten
Studierende bei Prof. Dr. Michael Markert völlig neue Ideen. Im Fokus
stand das Nutzer:innenerlebnis. Die drei besten Entwürfe würdigte die HUK-
COBURG als Projektpartnerin mit einem Preis.
Cholesterin- und Blutdrucksenker, Herzmedikamente: Mehr als die Hälfte der
Deutschen über 18 Jahre nehmen einer Forsa-Umfrage zufolge regelmäßig
Medikamente ein. Aber ziemlich viele Menschen vergessen auch immer mal
wieder eine Pille. Lässt sich das durch einen cleveren Medikamentenspender
verhindern? Johanna Groß hat sich als Studentin der Hochschule Coburg
einen smarten Medikamentenspender ausgedacht. Verbunden mit einer App auf
dem Smartphone erinnert er Patient:innen mit Ton, diskretem Lichtsignal
und Push-Nachricht an ihre Medikamente und liefert weiterführende
Informationen. Der Entwurf "Die Zukunft der Medikation" ist Ergebnis eines
Projekts, das Prof. Dr. Michael Markert im Wintersemester 2022/23 für die
Studierenden des Bachelorstudiengangs Integriertes Produktdesign angeboten
hat.
Markert lehrt Designbasics, Interaction & Digital Transformation an der
Fakultät Design der Hochschule Coburg. Das Projekt „Sicherheit und
Vertrauen – User Experience im Produktdesign" hat der Professor in
Kooperation mit der HUK-COBURG durchgeführt. „Ich bin sehr stolz auf
unsere Studierenden, die mit tollen Entwürfen beeindruckten“, sagt er. Elf
Studierendenteams entwickelten kreative Ideen rund um Produkte im
Versicherungskontext. Der Schwerpunkt User Experience Design stellt die
Nutzer:innen ins Zentrum.
Wie Produkte und Dienstleistungen zu einer guten Erfahrung werden
Längst wurde erkannt, dass nicht alleine die Funktion eines Produktes
zählt, sondern auch, wie die Menschen es erleben, wenn sie ein Ding, eine
Software oder Dienstleistung nutzen. User Experience (UX) wird bei der
Entwicklung von Produkten immer wichtiger. Annika Tessmer und Tobias
Öhring sind UX-Designer:innen bei der HUK-COBURG und standen den
Studierenden mit praktischer Erfahrung zur Seite. Die HUK-COBURG hat die
Konzepte der Studierenden außerdem nach einem kleinen Wettbewerb mit
Preisen von insgesamt 5000 Euro gewürdigt: Eine Anerkennung gab es für
alle Studierenden und die drei besten Projekte wurden ausgezeichnet. Der
smarte Medikamentenspender von Johanna Groß hat die HUK-Jury überzeugt –
sie freut sich über den ersten Preis. „Die größte Herausforderung war,
mein Konzept auf das Wichtigste zu beschränken“, sagt die Studentin. „Ich
habe öfter einen Schritt zurück machen müssen, um wieder voranzukommen."
Ihr Konzept „Die Zukunft der Medikation" soll auch weiterverfolgt werden.
Der zweite Preis ging an Nadja Matlok für den Entwurf eines Versicherungs-
Gesellschaft-Spiels. Die Gefahren, die auf den Ereignisfeldern lauern,
können die Spieler:innen umfangreich absichern. Sie können aber auch eine
Risikostrategie fahren. Das Spiel macht verschiedene Versicherungstaktiken
und Konzepte transparent. Wer am Ende das meiste Vermögen angesammelt hat,
gewinnt – weil das auch von Glück und Zufall abhängt, können verschiedene
Strategien zum Ziel führen. Den dritten Preis erhielt Fabian Soellner für
den Entwurf eines App-Konzeptes, das User:innen durch tägliche Challenges
zu sinnstiftendem und gesundem Verhalten anregt. Das trägt zum physisch-
psychischen Wohlbefinden bei – und ist eine clevere Variante digitaler
Kundenbindung.