Zum Hauptinhalt springen

Neue Podcast-Folge zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft

Was können wir tun, um die Biodiversität in der Landwirtschaft wieder zu fördern? Dieser Frage widmet sich die eue Podcastfolge von querFELDein.  Johannes Möser
Was können wir tun, um die Biodiversität in der Landwirtschaft wieder zu fördern? Dieser Frage widmet sich die eue Podcastfolge von querFELDein. Johannes Möser
Pin It
Was können wir tun, um die Biodiversität in der Landwirtschaft wieder zu fördern? Dieser Frage widmet sich die eue Podcastfolge von querFELDein.  Johannes Möser
Was können wir tun, um die Biodiversität in der Landwirtschaft wieder zu fördern? Dieser Frage widmet sich die eue Podcastfolge von querFELDein. Johannes Möser

Insekten sind zum Aushängeschild des weltweiten Verlusts an biologischer
Vielfalt geworden, denn sie sind besonders stark vom Rückgang betroffen.
Insekten spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen in den Ökosystemen.
Als Bestäuber beispielsweise sind sie essenziell für die Produktion vieler
wichtiger Nahrungsmittel wie z. B.  Äpfel, Raps aber auch Kakao und
Kaffee. Damit hat Ihre Bestäubungsleistung auch einen großen Wert für die
Landwirtschaft und damit auch für die Volkswirtschaft. Dieser wurde von
Forschern der Universität Hohenheim auf 3,6 Milliarden € pro Jahr allein
in Deutschland geschätzt.

Obwohl die Insekten oft im Rampenlicht stehen, ist es um viele andere
Tiergruppen und Pflanzenarten häufig nicht besser bestellt. 2019 legte der
Weltbiodiversitätsrat IPBES, mit Sitz in Bonn, einen Bericht zu
Biodiversität und Ökosystemleistungen vor. Darin stand unter anderem, dass
bis zu eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind und das viele davon
bereits in den nächsten Jahrzehnten aussterben werden. Einer der
Hauptgründe dafür ist vor allem, der mit der intensiven Landnutzung
verbundene Verlust an Lebensräumen.  Bereits 75 % der Landoberfläche und
66 % der Meeresfläche der Erde sind durch den Einfluss des Menschen
verändert worden. Zu diesen Flächen gehören auch landwirtschaftlich
genutzte Flächen. Da in Deutschland über 50 % der Flächen für die
Landwirtschaft genutzt werden, trägt diese auch eine große Verantwortung
für den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Was können wir also tun, um die Biodiversität in der Landwirtschaft wieder
zu fördern?

Zu Gast in dieser Podcast-Episode sind Arne Cierjacks, Professor an der
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) und Kai Pönitz,
Biolandwirt in Großschirma bei Freiberg in Sachsen.

„Wir bewirtschaften in Deutschland als Landwirte über 50% der
Landesfläche. Damit haben wir viel Verantwortung! Das Konzept, allein auf
Naturschutzgebiete und andere Strukturen zu setzen wird nicht hilfreich
sein, um eine dauerhafte Trendwende zu erzeugen und Artenvielfalt in der
Landschaft zu halten. Auch die Landwirtschaft muss Ihren Beitrag zur
Sicherung der Artenvielfalt leisten.“ – Kai Pönitz, Landwirt

„Ich wünsche mir einen Ausstieg aus der Flächenpauschalförderung oder eine
vernünftige Alternative dazu, kombiniert mit einer größeren Verantwortung
für den Landwirt. Solange ich zentral beschließe, was ein Landwirt tun
darf und was er nicht tun darf, wird es immer dazu führen, dass wir im
europäischen Kontext eine homogenere Landschaft haben. Und das ist genau
das, was der Biodiversität entgegenwirkt.“ – Prof. Arne Cierjacks,
Professor für Landschaftsentwicklung & Vegetationstechnik

Diese Folge wurde in Kooperation mit Saxony5 produziert. Saxony5 ist der
gemeinsame Transferverbund der fünf sächsischen Hochschulen für Angewandte
Wissenschaften, welcher über die Förderinitiative "Innovative Hochschule"
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Gemeinsamen
Wissenschaftskonferenz gefördert wird. Das Projekt wurde ins Leben
gerufen, um mit einer gemeinsamen Strategie den Austausch von Know-How und
Ideen zu fördern und damit die Innovation von Wirtschaft und Gesellschaft
zu fördern. In den insgesamt drei Podcast-Folgen wurde deshalb auch Wert
daraufgelegt sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis zu Wort kommen zu
lassen.

Der Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und
auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/

Link zur kompletten Folge: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/25-wie-
kann-die-biodiversitat-in-der-landwirtschaft-gefordert-werden


Link zur kurzen Version der Folge: https://www.quer-feld-
ein.blog/episodes/reingehort-25-wie-kann-die-biodiversitat-in-der-
landwirtschaft-gefordert-werden

Die Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt
Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem
interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung,
Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert
vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes
Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-
Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-
Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für
Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für
Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für
Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für
Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung
Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-
Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK),
dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen
Universität München (LSB), dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
(IPB), Saxony5, dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL
Schweiz), dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in
Transformationsökonomien  (IAMO), dem Fraunhofer-Institut für Solare
Energiesysteme (ISE), der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem
Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE): www.quer-feld-ein.blog

Originalpublikation:
https://www.zalf.de/de/aktuelles/Seiten/DIR/Podcast-Biodiversitaet-in-der-
Landwirtschaft.aspx