Zum Hauptinhalt springen

Kita-Webseminar: Erzieher*in – und nun?

Fernstudienangebote Kindheits- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - Webinar mit Lara Sielaff und Alexander Jungblut  Hochschule Koblenz
Fernstudienangebote Kindheits- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - Webinar mit Lara Sielaff und Alexander Jungblut Hochschule Koblenz
Pin It
Fernstudienangebote Kindheits- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - Webinar mit Lara Sielaff und Alexander Jungblut  Hochschule Koblenz
Fernstudienangebote Kindheits- und Sozialwissenschaften, Hochschule Koblenz - Webinar mit Lara Sielaff und Alexander Jungblut Hochschule Koblenz

Berufsbegleitend weiterqualifizieren – ohne Bachelor zum Masterabschluss
Erzieherinnen und Erzieher, die nach ersten Jahren im Beruf auf der Suche
nach einer akademischen Weiterqualifizierungsmöglichkeit sind, können am
14. März 2023 von 17 – 18:30 Uhr ein kostenfreies Webseminar besuchen: Die
Hochschule Koblenz bietet dieses über das Portal <www.erzieherin-
ausbildung.de/kita-webseminare> an.

Lara Sielaff und Alexander Jungblut, beide wissenschaftliche Mitarbeitende
im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, informieren
aus erster Hand über das berufsbegleitende Fernstudium Kindheits- und
Sozialwissenschaften M.A.. Angesprochen sind Erzieherinnen und Erzieher,
die sich wissenschaftlich, aber auch auf einer praxisorientierten Ebene
mit kindheitswissenschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.

Wie sehen die Studieninhalte aus? Wie ist das berufsbegleitende Studium
aufgebaut und organisiert und welche Karriereperspektiven bietet es?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um ohne Bachelorabschluss in
den Masterstudiengang einsteigen zu können? Diese Fragen werden im Webinar
erörtert. Doch nicht nur das Masterstudium ist eine Option. Wer möchte,
kann sich auch in Zertifikatskursen weiterqualifizieren, wie etwa zur
Fachkraft für Kita-Sozialraumarbeit. Die Leistungen der angebotenen
Zertifikatskurse werden auf das später mögliche Masterstudium angerechnet.
Nach den einführenden Informationen haben die Webinar-Teilnehmenden
Gelegenheit, individuelle Fragen und ihre Zugangsvoraussetzungen zu
klären.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen am Webinar teilzunehmen, sie
können sich am 14. März 2023 um 17 Uhr einfach zum Zoommeeting einloggen:
<https://hs-koblenz-de.zoom.us/j/61610644751>

Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund unterstützt die
Hochschule Koblenz bei der Durchführung von Fernstudiengängen. Hier können
sich Interessierte sowohl für das Masterfernstudium Kindheits- und
Sozialwissenschaften M.A. als auch für das Zertifikatsangebot ‚Fachkraft
für Kita-Sozialraumarbeit‘ bewerben unter <www.zfh.de/anmeldung>

Weitere Informationen:
<www.zfh.de/master/kindheit> und <www.hs-koblenz.de/maks>
<www.zfh.de/kita-sozialraumarbeit> und <www.hs-koblenz.de/kita-
sozialraumarbeit>

Über das zfh
Das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund bildet gemeinsam mit
21 staatlichen Hochschulen den zfh-Hochschulverbund. Das zfh ist eine
wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in
Koblenz und basiert auf einem 1998 ratifizierten Staatsvertrag der
Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland. Neben den 15
Hochschulen dieser drei Bundesländer haben sich weitere Hochschulen aus
Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein
dem Verbund angeschlossen. Das erfahrene Team des zfh fördert und
unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer
Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 100 berufsbegleitenden
Fernstudienangeboten in wirtschaftswissenschaftlichen,
technischen/naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen
Fachrichtungen ist der zfh-Verbund bundesweit größter Anbieter von
Fernstudiengängen an Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-
Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder
Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen ACQUIN, AHPGS,
ASIIN, AQAS, FIBAA bzw. ZEvA zertifiziert und somit international
anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein
umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat.
Derzeit sind über 6.575 Fernstudierende an den Hochschulen des zfh-
Verbunds eingeschrieben.