Vorbildliche Leistungen: Macromedia mit sehr guter Platzierung im Gründungsradar


Die Hochschule Macromedia zeichnet sich durch „vorbildliche Leistungen“ im
Bereich der Gründungsförderung aus. Zu diesem Ergebnis kommt der Deutsche
Stifterverband in seinem bundesweiten Ranking Gründungsradar 2022.
Die Studienreihe wird seit 2012 im zweijährigen Turnus durchgeführt und
bietet einen umfangreichen Vergleich der Gründungskultur an deutschen
Hochschulen.
Unter den sogenannten kleinen Hochschulen mit < 5.000 Studierende erreicht
die Hochschule Macromedia Platz 15 von insgesamt 64 Hochschulen und
Universitäten. Das heißt, dass sie gründungswillige Studierende und Alumni
besser fördert als drei von vier Wettbewer:innen, darunter profilierte
staatliche und private Hochschulen.
Besondere Stärken zeigt die Hochschule Macromedia in den Bereichen
Gründungsverankerung, Gründungssensibilisierung, Gründungsunterstützung
und dem Monitoring der Gründungsaktivitäten.
Insgesamt fließen 46 Indikatoren in das Ranking des Stifterverbands ein,
das sich aus externen Quellen und einer umfangreichen Befragung der
Institutionen speist. Die Teilnahme an dieser wichtigsten Erhebung für
Gründung und Entrepreneurship in Deutschland freiwillig. In diesem
Durchgang (2022) sind ca. 60 Prozent der deutschen Hochschulen und
Universitäten der Einladung von Stifterband und
Bundeswirtschaftsministerium gefolgt.
Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo ist mit dem Abschneiden der
Macromedia sehr zufrieden:
„Aus dem internationalen Hochschulranking U-Multirank wissen wir bereits,
dass es unter unseren Absolvent:innen herausragend viele Gründer:innen
gibt, selbst im weltweiten Vergleich. Das hat auch mit unseren digital
getriebenen Disziplinen zu tun. Seit einigen Jahren bauen wir aber
parallel eine systematische Infrastruktur für gründungswillige Studierende
und Alumni auf; diese Bemühungen durch den Gründungsradar bestätigt zu
sehen, ist sehr motivierend.“
Ein wesentlicher Treiber dieser Aktivitäten ist Prof. Dr. Jochen R.
Pampel, Prodekan Employability, Knowledge Transfer & Entrepreneurship an
der Hochschule Macromedia:
„Wir haben im vergangenen Jahr eine virtuelle Gründerstelle eingeführt,
ein Inkubatoren-Programm aufgelegt, die Aktivitäten im Macromedia-Start-
up-Netzwerk professionalisiert und Synergien mit unseren internationalen
Schwesterschulen in der Galileo-Bildungsgruppe adressiert; das waren
wichtige, spürbare Impulse und tolle Benefits für unsere Studierenden und
Alumni.“
Prof. Dr. Arthur Hofer ist Co-Gründer der Macromedia Start-up-Community
und steht als Treiber hinter vielen Gelegenheiten zum Wissenstransfer:
„Die Macromedia Start-up-Community hat ihre Aktivitäten sehr systematisch
ausgerollt: Mit unserer Initiative LEXIE – Learning Expedition for
International Entrepreneurs fördern wir die internationale Skalierung von
Start-up-Ideen ebenso wie mit unserer Entrepreneurship-Exkursion nach Tel
Aviv; mit dem Start-up-Contest incentivieren wir die Ausarbeitung von
Businessplänen und in den Start-up-Talks haben wir regelmäßig
Schwergewichter aus der Gründerszene zu Gast. Da entsteht schon viel
Gründergeist.“
Autorinnen des Gründungsradars 2022 sind Kathleen Fritzsche, Marte S.
Kessler und Eike Schröder. Insgesamt ziehen die Autor:innen eine sehr
positives Fazit aus den diesjährigen Ergebnissen:
- die Zahl der Gründungen und Gründungsvorhaben entwickele sich weiterhin
positiv
- die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Gründungsförderung
sei steigend
- die Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern an gründungsrelevanten
Veranstaltungen habe sich deutlich zugenommen
- Nachhaltigkeit könne als bedeutender Schwerpunkt in der
Gründungsförderung ausgemacht werden.