Zum Hauptinhalt springen

Translationales Arbeiten und Forschen als (Zukunfts-)Vision der Pflege?!

Pin It

Prof. Dr. Tamara M. Gehring-Vorbeck hält am 31. Januar 2023 ihre Online-
Antrittsvorlesung an der SRH Hochschule für Gesundheit.

„Translationale Forschung verbindet Grundlagenforschung mit der
praktischen Anwendung von Forschungsergebnissen in der
Patient:innenversorgung über den wichtigen Schritt der Feedbackschleife.
Somit geht sie einen bedeutenden Schritt weiter als die reine
Grundlagenforschung, die darauf ausgerichtet ist, generelles Wissen zu
erlangen und praktische Ziele außen vor lässt“, erklärt Prof. Dr. Tamara
M. Gehring-Vorbeck, Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Pflege am
Studienzentrum Bamberg der SRH Hochschule für Gesundheit.

Am 31. Januar 2023 um 17.30 Uhr wird sie in ihrer Antrittsvorlesung zum
Thema „Translationales Arbeiten und Forschen als (Zukunfts-)Vision der
Pflege?!“ referieren. Dabei wird sie kritisch der Frage nachgehen, ob
translationales Arbeiten und Forschen als eine praktikable Zukunftsvision
im Bereich der Pflege angesehen werden kann und welche prospektiven
Herausforderungen und Chancen dabei bestehen.

Prof. Dr. Tamara M. Gehring-Vorbeck unterstützt das Team der SRH
Hochschule für Gesundheit seit Mitte September 2022. Nach der Ausbildung
zur Krankenschwester an der FAU-Universitätsklinik Erlangen arbeitete sie
dort viele Jahre in verschiedenen Fachdisziplinen. Nach einer
Weiterbildung zur Pflegedienst- und Heimleitung studierte sie an der
Evangelischen Hochschule Nürnberg Pflegemanagement und schloss
anschließend ein Doktoratsstudium im Schwerpunkt angewandte Gerontologie
zum Themenbereich Demenz und Sterben in deutschen Altenhilfeeinrichtungen
ab. In verschiedenen Führungspositionen konnte sie eine umfassende
fachliche Expertise in den Bereichen Management in Gesundheits- und
Sozialeinrichtungen und angewandte Pflegewissenschaft gewinnen.

Ihr Wissen gibt sie nun im Bachelor-Studiengang Pflege an der
Gesundheitshochschule der SRH weiter. Studierende, die bereits über eine
abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Pflege verfügen, erfahren
hier eine umfangreiche akademische Ausbildung, die sie dazu befähigt, z.
B. akademisch fundiert in der Pflege patientennah zu arbeiten,
Leitungspositionen im Pflege- oder Gesundheitsbereich oder im
Qualitätsmanagement zu übernehmen. Dabei finden die Präsenzzeiten an der
Hochschule komprimiert an fünf Tagen pro Monat statt, sodass die
Studierenden weiterhin in der Praxis tätig bleiben können. Das erlernte
Wissen kann so direkt in der Praxis angewendet werden.

Interessierte können sich unter https://eveeno.com/345134819 für die
kostenfreie Online-Antrittsvorlesung am 31. Januar 2023 anmelden.