Laienverständlicher Film über das Herz-Team
Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.
(DGTHG) veröffentlicht Film, der laienverständlich Einblicke in die
alltägliche Arbeit interdisziplinär agierender Herzmediziner:innen im
Herz-Team gibt.
Für alle herzmedizinischen Therapieoptionen und deren
Entscheidungsfindungen gilt: Invasive und Nicht-invasive Behandlungen
müssen gemäß den wissenschaftlichen Leitlinien erfolgen und stets
multiprofessionell abgestimmt und getroffen werden. Die Arbeit im Herz-
Team ist die wichtigste Voraussetzung, um gemeinsam mit und für die
Patient:innen die bestmögliche Behandlung realisieren zu können. Im Kern
besteht das Herz-Team aus Vertreter:innen der Fachgebiete Herzchirurgie,
Kardiologie und Kinderkardiologie sowie Anästhesie.
Der ca. dreieinhalbminütige Film stellt beispielhaft ein Herzteam vor,
erklärt die Zusammenarbeit der Ärzt:innen und erläutert, warum die
Interaktion unter Einbeziehung der Patient:innen Basis für die
bestmögliche Entscheidungsfindung ist. Die Dreharbeiten und Produktion
fanden im Herzzentrum des Universitätsklinikums Gießen statt. DGTHG-
Präsident Prof. Dr. Andreas Böning ist hier zugleich ärztlicher Direktor
der Klinik. „Mit dem Film wollen wir Aufklärung leisten und die
Öffentlichkeit darüber informieren, dass alle Herzerkrankten einen
berechtigten Anspruch auf eine Therapieempfehlung durch das Herz-Team
haben. Der Film gibt Einblicke und erläutert die Zusammenarbeit des
Herzteams“, so Herzchirurg Böning. „Fokussiert auf die Herzerkrankung,
etwaige Begleiterkrankungen, die persönliche Lebenssituation und die
expliziten Wünsche der Patient:innen, werden die Therapiemöglichkeiten im
Herz-Team bewertet und die konsentierte Empfehlung mit den Herzerkrankten
besprochen. Die herzmedizinischen Fachgebiete und deren Schwerpunkte
werden ebenfalls erklärt. Wir sehen es als unsere Pflicht, mit Blick auf
die Patientensicherheit, hier unseren Aufklärungsbeitrag zu leisten.“
Herzpatienten sollten nachfragen, wie eine Therapieempfehlung zustande
gekommen ist und zusätzlich das persönliche Gespräche den Ärzten des Herz-
Teams führen. In Abhängigkeit von der Erkrankung und möglichen
Nebenerkrankungen, werden durch das Herz-Team weitere medizinische
Fachgebiete wie die Gefäßchirurgie, Neonatologie, Radiologie, Neurologie
etc. eingebunden.
„Da dieser exzellente Ansatz für die bestmögliche Patientenversorgung
bislang noch nicht durchgängig etabliert ist, plädieren wir als
herzchirurgische Fachgesellschaft für die verpflichtende Etablierung und
Umsetzung eines „Herz-Boards“ für alle herzmedizinischen Behandlungen.
Beispielhaft ist dies bereits in anderen medizinischen Bereichen wie bei
Tumorbehandlungen, u.a. in Form der Tumor-Boards, erfolgreich umgesetzt“,
betont Prof. Böning.
Der Film zum Herzteam ist hier kostenfrei abrufbar:
https://www.dgthg.de/
https://www.youtube.com/watch?