Rauchfreier Start in das Jahr 2023: Gut vorbereitet, gelingt der Rauchstopp
Der Jahreswechsel ist für viele Raucherinnen und Raucher Anlass, mit dem
Rauchen aufzuhören und in eine rauchfreie Zukunft zu starten. Ein
Rauchstopp kann das Risiko für viele Erkrankungen deutlich reduzieren. Wer
raucht, hat ein höheres Risiko für schwere Erkrankungen der Atemwege,
Krebs und Herzkreislaufkrankheiten. Verantwortlich für die
gesundheitsschädliche Wirkung des Rauchens sind die zahlreichen Giftstoffe
im Zigarettenrauch. Auch Nichtrauchende, die regelmäßig „mitrauchen“,
können auf Dauer davon krank werden.
Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard
Blienert: „Noch immer sterben jedes Jahr 127 000 Menschen an den Folgen
des Tabakkonsums. Rauchen ist ursächlich für mehr als 200 unterschiedliche
Erkrankungen und verursacht jährlich einen volkswirtschaftlichen Schaden
von knapp 100 Milliarden Euro. Das können und dürfen wir so nicht
akzeptieren! Wir möchten, dass noch mehr Menschen zu Nichtraucher*innen
werden und unterstützen mit unserer Bundesinitiative ‚Rauchfrei Leben‘ und
der Kampagne ‚P.S.: Melde Dich!‘ beim Rauchausstieg. Wer sich unterstützen
lässt, hat eine fünfmal höhere Erfolgsaussicht. Ein Rauchstopp lohnt sich
immer, nicht nur zum Jahreswechsel!“
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Zum Jahreswechsel beschließen viele
Menschen, endgültig mit dem Rauchen aufzuhören – das größte Geschenk, das
sich Aufhörwillige zum neuen Jahr machen können. Damit aus dem guten
Vorsatz ein dauerhafter Rauchausstieg wird, ist eine gute Vorbereitung
wichtig. Auch wenn es manchmal schwerfällt, sollten sich Aufhörwillige
nicht entmutigen lassen und motiviert bleiben. Unsere Hilfsangebote
unterstützen beim erfolgreichen Rauchstopp auf vielfältige Weise – online,
telefonisch oder mit dem ‚rauchfrei‘ Start-Paket.“
BZgA-Tipps zur Vorbereitung des Rauchstopps:
Tipp 1: Den Rauchgewohnheiten auf die Spur kommen
Jede noch gerauchte Zigarette sollte protokolliert werden – auch, in
welcher Situation und an welchem Ort sie geraucht wurde. Dann sollten sich
Aufhörwillige überlegen, welche alternativen Verhaltensweisen für die
jeweilige Situation möglich wären. Hilfestellung bieten die BZgA-Broschüre
„Ja, ich werde rauchfrei“ sowie das interaktive Tool „Statt Rauchen“:
https://challenge.rauchfrei-in
Tipp 2: Umgebung rauchfrei gestalten
Nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“ sollten alle Rauchutensilien
wie Aschenbecher, Feuerzeuge oder restliche Zigaretten aus dem Umfeld
entfernt werden. Alle genutzten Innenräume sollten „rauchfrei“ sein – das
schützt auch andere vor Passivrauchen.
Tipp 3: Verbündete suchen
Gemeinsam gelingt der Rauchstopp leichter, mit Menschen aus dem Freundes-
und Familienkreis, die früher selber einmal geraucht haben. Auch die
rauchfrei-Community unter https://rauchfrei-info.de/ unterstützt: Die
ehrenamtlichen Online-Mentorinnen und Mentoren stehen zur Seite als
„rauchfrei-Lotsinnen und -Lotsen". Die erfolgreichen Ex-Rauchenden
begleiten nun andere Menschen bei ihrer Tabakentwöhnung.
Übersicht der BZgA-Unterstützungsangebote für den Rauchstopp:
- Online-Ausstiegsprogramm: Infos und Tipps zum Thema Rauchen/Nichtrauchen
mit Forum, Chat, unterstützender täglicher E-Mail und persönlichen
rauchfrei-Lotsinnen und -Lotsen unter: https://www.rauchfrei-info.de
- Telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung: Kostenlose Rufnummer 0 800 8
31 31 31 – erreichbar montags bis donnerstags von 10 bis 22 Uhr und
freitags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr
- Informationsbroschüren: „Ja, ich werde rauchfrei“ oder „Rauchfrei in der
Schwangerschaft und nach der Geburt“: Die Broschüren können kostenfrei
bestellt oder direkt heruntergeladen werden unter: https://shop.bzga.de
- START-Paket zum Nichtrauchen: Broschüre „Ja, ich werde rauchfrei“, ein
„Kalender für die ersten 100 Tage“, ein Stressball und andere hilfreiche
kostenlose Materialien. Bestellung per E-Mail: bestellung(at)bzga.de
Die BZgA beteiligt sich mit ihren Rauchstopp-Angeboten an der
Bundesinitiative „Rauchfrei leben – Deine Chance“:
https://www.nutzedeinechance.d
Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
Fax: 0221/8992257
E-Mail: bestellung(at)bzga.de