Zum Hauptinhalt springen

Wie wirken soziale Initiativen in Städten?

Pin It

Ausstellung mit Forschungsergebnissen des „U!REKA Lab: Urban Commons“

Vor allem in urbanen Zentren schließen sich immer mehr Menschen in
organisierten Gruppen zusammen und suchen nach Lösungen für
unterschiedliche Probleme der Stadt. Wie gut diese sozialen Initiativen,
auch Urban Commons-Initiativen genannt, wirklich funktionieren, untersucht
das internationale und interdisziplinäre U!REKA-Konsortium (Urban Research
and Education Knowledge Alliance), an dem sich auch Lehrende und
Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)
beteiligen. Die Forschungsergebnisse werden vom 19. bis 22. Dezember 2022
im Deutschen Werkbund Hessen e.V. ausgestellt.

Die Fragen, die angesichts der Globalisierung aufgeworfen werden, können
gut mit der Hilfe von Netzwerken beantwortet werden – daher hat sich das U
!REKA-Konsortium zusammengeschlossen, um gemeinsam die Herausforderungen
urbaner Zukunftsfragen zu gestalten. Derzeit erforscht das „U!REKA Lab:
Urban Commons“, ob und welchen Einfluss die sozialen Urban Commons-
Bewegungen auf die aktuelle Stadtplanung haben können und sollen: Welche
Initiativen gibt es in den teilnehmenden Städten? Wie funktionieren sie?
Welche Co-Creation-Modelle und -Prozesse können in die reale Stadtplanung
gewinnbringend eingebracht werden?

Studierende der sechs beteiligten Hochschulen für Angewandte
Wissenschaften (HAW) aus Frankfurt, Amsterdam, Gent, Helsinki, Lissabon
und Ostrava präsentieren in der Ausstellung ihre künstlerisch-
ethnografischen und dokumentarischen Recherchen zu Urban Commons-
Initiativen in den verschiedenen Städten sowie Projektvorschläge zur
Förderung der urbanen co-kreativen Zusammenarbeit und der gemeinsamen
Nutzung des urbanen Raums. Zudem werden die Ergebnisse eines U!REKA-
Netzwerkstreffens vorgestellt, bei welchem Lehrende und Studierende zu
lokalen stadtplanerischen und gesellschaftlichen Problemstellungen
arbeiteten. In Frankfurt lag der Schwerpunkt auf den Themen „Bezahlbarer
Wohnraum“, erarbeitet von Studierenden des Master-Studiengangs
Zukunftssicher Bauen, sowie „künstlerisch-ästhetische und ethnografische
partizipative Sozialraumforschung“, erarbeitet von Studierenden des
Master-Studiengangs „Performative Künste in sozialen Feldern“. Angeleitet
wurden die Studierenden von Angelika Plümmer, Petra Schwerdtner, Raul
Gschrey und Jutta Stocksiefen.

Termine Ausstellung: „U!REKA Lab: Urban Commons and City Development“
Ausstellungseröffnung/Präsentationen: Montag, 19. Dezember 2022, ab 17:30
Uhr
Öffnungszeiten Ausstellung: Montag, 19. Dezember 2022, ab 15:30 Uhr
Dienstag, 20. Dezember 2022, 15:30-20:00 Uhr
Mittwoch, 21. Dezember 2022, 15:30-20:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Deutscher Werkbund Hessen e.V., Weckmarkt 5, 60311
Frankfurt
Mehr zum U!REKA Lab: <https://urcommons.eu>; weitere Informationen zum U
!REKA-Konsortium: <www.frankfurt-university.de/ureka>