Podiumsdiskussion: Was erreicht der Klima-Aktivismus?
Podiumsdiskussion: Was erreicht der Klima-Aktivismus?
Ruperto Carola Ringvorlesung mit einer Gesprächsrunde über das Handeln
junger Menschen in einer globalen Klimabewegung
Zu einer Podiumsdiskussion über die Rolle und Wirkung von Klima-
Aktivitäten junger Menschen, an der Aktivisten von Fridays for Future und
Extinction Rebellion, eine Umweltjuristin, die ZEIT-Chinakorrespondentin
Yang Xifan und in der Klimadiskussion engagierte Künstler mitwirken, lädt
die Universität Heidelberg am 19. Dezember 2022 ein: Die Gesprächsrunde
mit dem Titel „Wider die Zerstörung der Schöpfung – Was können wir tun?
Aktivisten und Aktionen von Greta Thunberg zu Ou Hongyi“ ist Teil der im
Wintersemester stattfindenden Ruperto Carola Ringvorlesung mit dem Titel
„Vom Ende als Anfang“. Vor dem Hintergrund von Klimakrise, Krieg, Pandemie
und einer sich radikal wandelnden Weltenordnung beschäftigen sich darin
Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Perspektiven mit der
hochaktuellen Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen Ende und Anfang.
Inwiefern entfalten Katastrophen und Krisen nicht nur ein
Bedrohungspotential, sondern können auch der Beginn für radikale
Metamorphosen und neue Weltmodelle sein? Die Podiumsdiskussion findet in
der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Aus dem Protest eines jungen Mädchens – Greta Thunberg und ihrem
„Schulstreik für das Klima“ – entstand innerhalb kurzer Zeit eine globale
Klimabewegung junger Aktivisten, die weltweit ihre Stimme erheben und
Maßnahmen gegen die Klimakatastrophe fordern. Wie aber lassen sich noch
mehr Menschen erreichen, damit deutlich wird, dass unmittelbar und
konsequent gehandelt werden muss, wenn aus dem nahenden Ende doch noch
einmal ein neuer Anfang werden soll? Über dieses Thema diskutiert die
Heidelberger Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler mit China-Korrespondentin
und Journalistin Yang Xifan sowie mit den Umwelt-Aktivisten Soraya
Kutterer (Extinction Rebellion Heidelberg) und Carl Benjamin Mittler
(Theaterfachschaft am Jugendzentrum und Fridays for Future Mannheim).
Weitere Gesprächspartner sind die Umweltjuristin Dr. Jacqueline Lorenzen
vom Institut für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht der
Universität Heidelberg und der Dirigent Jonathan Hofmann, künstlerischer
Leiter der Jungen Kantorei Frankfurt / Heidelberg / Marburg. Im
Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage nach dem „Aktionspotential“ von
Klima-Aktivismus ganz unterschiedlicher Herkunft und Ausrichtung – ob in
China oder in Europa, ob als Schulstreik oder Kunstaktion.
Die Ruperto Carola Ringvorlesung ist Teil eines Konzepts von Fokusthemen.
Damit will die Universität Heidelberg zweimal jährlich gesellschaftlich
relevante Forschungsfragen in unterschiedlichen Formaten an die breite
Öffentlichkeit herantragen. Im Rahmen der im Wintersemester stattfindenden
Ringvorlesung „Vom Ende als Anfang“ zum Fokusthema RAUM & ZEIT sprechen
Expertinnen und Experten verschiedener Fachrichtungen über das
Spannungsverhältnis von Anfang und Ende. Die thematischen Fragen der Reihe
berühren generations- und kulturübergreifend menschliche Erfahrungswelten
und werden als Ausgangspunkt genutzt, um in unterschiedlichen
Veranstaltungsformaten – neben Vorträgen auch Podiumsdiskussionen,
Konzerte, Lesungen und Filmvorführungen – Wissenschaftler, Akteure des
öffentlichen Lebens und Künstler miteinander und mit einem breiten
Publikum in den Dialog zu bringen.
Die Ringvorlesung knüpft an das vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung geförderte Verbundkolleg „Worldmaking from a Global Perspective:
A Dialogue with China“ an: Angesichts weltumspannender Umbrüche, globaler
Krisen und machtpolitischer Verschiebungen beschäftigen sich darin
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen mit den
bestehenden Vorstellungen von „Welt“ und gehen der Frage nach, wie diese
„Welten“ erzeugt und verändert werden. Die Heidelberger Sektion des
Kollegs unter Leitung von Prof. Mittler fragt speziell danach, wie aus
Katastrophen langfristig epochale Veränderungen von Lebenswelten
hervorgehen können.
Der Diskussionsrunde zum Thema Klima-Aktivismus folgen im Wintersemester
2022/2023 sechs weitere Veranstaltungen, wobei die Vorträge in der Aula
der Neuen Universität stattfinden. Aufzeichnungen davon sind jeweils zu
einem späteren Zeitpunkt abrufbar auf heiONLINE, dem zentralen Portal der
Ruperto Carola mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Veranstaltungen in
digitalen Formaten.