Zum Hauptinhalt springen

Für nachhaltige Technologien: Fraunhofer AVIATION & SPACE eröffnet Innovationsforum im Bremer Forschungszentrum ECOMAT

Pin It

Mit der Eröffnung des Fraunhofer-Innovationsforums AVIATION & SPACE im
ECOMAT kommen weiteres Know-how und Spitzentechnologien für
anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung nach Bremen. Der Standort
ist herausragend in der europäischen Luft- und Raumfahrt und das
Forschungs- und Technologiezentrum ECOMAT ein Leuchtturm, wenn es um öko-
effiziente Luft- und Raumfahrttechnologien geht. Durch den Einzug schafft
Fraunhofer Raum für Kooperationsmöglichkeiten zwischen Industrie und
angewandter Forschung, mit dem Ziel, gemeinsam Ideen und Technologien für
eine nachhaltigere Luft- und Raumfahrt zu entwickeln.

Die Luft- und Raumfahrt ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken.
Die Luftfahrt erleichtert die globale Mobilität und ermöglicht so den
kulturellen und wirtschaftlichen Austausch. Die Raumfahrt fördert dies
durch Satellitennavigation und -kommunikation. Zudem können
weltraumgestützte Instrumente zur Erdbeobachtung Lösungen bei Fragen zum
Schutz des Klimas und der Umwelt beitragen. Aber wie müssen wir die Luft-
und Raumfahrtindustrie selbst umgestalten, um die vorhandenen Ressourcen
noch effizienter zu nutzen und unseren Planeten zu schonen? Wie können
klimaneutrales Fliegen und eine nachhaltige Raumfahrt gelingen? Mit
welchen Technologien trägt Fraunhofer hier zu Lösungen bei? Welchen
Herausforderungen muss sich die Luft- und Raumfahrt in Zukunft stellen und
welche Vorteile lassen sich aus den Synergien der beiden Branchen in
diesem Kontext ziehen?

Diese und viele weitere Fragen wurden während der Eröffnungsfeier am 13.
Dezember im Rahmen einer Podiumsdiskussion erörtert. Eröffnet wurde die
Veranstaltung mit den Grußworten von Kristina Vogt – Senatorin für
Wirtschaft, Arbeit und Europa des Bundeslandes Bremen, Fraunhofer-Vorstand
für Innovation, Transfer und Verwertung, Prof. Dr. Alexander Kurz und Dr.
Hubertus Lohner – Vorstand des ECOMAT e.V.. Im Anschluss daran folgte die
Diskussionsrunde »Aktuelle Herausforderungen für die Luft- und
Raumfahrtindustrie – Kooperative Lösungsansätze zwischen Industrie und
ange-wandter Forschung«.

Die beiden Direktoren von Fraunhofer AVIATION & SPACE, Prof. Bernd Mayer
und Prof. Michael Lauster, tauschten sich während der Podiumsdiskussion
intensiv mit namhaften Vertretern der Branche aus:

• Dr. Lutz Bertling – Vorstandsmitglied OHB SE
• Prof. Rolf Henke – Koordinator für Luftfahrt der Freien Hansestadt
Bremen (Moderation)
• Dr. Alexander Kopp – Gründer und CEO der POLARIS Raumflugzeuge GmbH
• Karl-Heinz Servos – COO der ArianeGroup GmbH
• Volker Thum – Hauptgeschäftsführer des BDLI
• Dr. André Walter – Vorsitzender der Geschäftsführung der Airbus
Aerostructures GmbH

Innovationen für klimaneutrales Fliegen – was kann die angewandte
Forschung beitragen?

»Produkte müssen nachhaltig sein, Abfall reduziert und der
Ressourcenverbrauch mi-nimiert werden – so fordert es der Aktionsplan für
die Kreislaufwirtschaft der Europäi-schen Kommission«, erklärt Prof. Bernd
Mayer, Direktor des Geschäftsfelds Aviation bei Fraunhofer AVIATION &
SPACE. Zur Erfüllung dieser Anforderungen und der Zielsetzung des
klimaneutralen Fliegens sieht er großes Potenzial bei der Konstruktion im
Flugzeugbau. »Um die Kriterien der Kreislaufwirtschaft zu erfüllen, muss
der Lebens-zyklus eines Flugzeugs bereits in der Entwicklungsphase
berücksichtigt werden. Dies betrifft sowohl das Konstruktionsdesign, die
Auswahl der Materialien als auch die Füge- und Verbindungstechnologien.
Geht es um Werkstoffe, ist ein maßgeschneidertes Produktdesign notwendig,
um ausgewählte Bereiche für eine mögliche Demontage und ein Recycling am
Ende der Nutzungsdauer zugänglich zu machen – zum Beispiel durch die
Verwendung umformbarer Polymere oder biobasierter und biologisch
abbaubarer Materialien«, so Bernd Mayer.

»Bei der Kreislaufwirtschaft geht es aber nicht nur um die
Wiederverwendung von Materialien und Abfallvermeidung. Der
Herstellungsprozess von Flugzeugen hat auch einen erheblichen Einfluss auf
die Ressourceneffizienz. Der Energieverbrauch aller Verfahren, mögliche
Abfälle und Nebenprodukte und benötigte Lagerkapazitäten – all diese
Aspekte bestimmen nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die
Ökoeffizienz des Flugzeugbaus. Um den Ressourcenverbrauch in der
Produktionsphase in den kommenden Jahren zu minimieren, müssen wir diese
vielschichtigen Einflussfaktoren analysieren. Der Schlüssel dazu wird die
Digitalisierung des gesamten Produktionsprozesses einschließlich digitaler
Zwillinge von ganzen Flugzeugsystemen sein«, ist sich Bernd Mayer sicher.

Für diese Ziele arbeitet Fraunhofer AVIATION & SPACE mit seinen Partnern
an neuen Materialien und Designkonzepten, sowie Fertigungsverfahren und
Robotik. »Ein weiteres sehr wichtiges Entwicklungsziel wird das
Wasserstoffflugzeug für die Dekarbonisierung der Luftfahrt sein. Hierzu
ist noch eine Menge Forschung und Technik notwendig, um ein Flugzeug mit
Wasserstoff-Brennstoffzellen auf den Markt zu bringen, das Passagiere
befördern kann«, ergänzt Bernd Mayer.

Nachhaltige Raumfahrt – Infrastrukturen in und aus der Umlaufbahn

»Auch die Raumfahrt unterliegt einem starken Veränderungsprozess. Schaut
man auf
aktuelle Krisen, wird sehr deutlich, dass die Gesellschaft auf die
Entwicklung und Aufrechterhaltung bestimmter Infrastrukturen angewiesen
ist. Kritische Infrastrukturen, wie beispielsweise Internet- oder
Kommunikationsleitungen müssen geschützt werden. Sie sind das
technologische Rückgrat der heutigen Gesellschaften,« betont Prof. Michael
Lauster, Direktor des Geschäftsfelds Space bei Fraunhofer AVIATION &
SPACE. »So erstrecken sich Kommunikationsleitungen in der Ostsee auf
mehreren Tausend Kilometern, was es unmöglich macht, sie vollständig zu
schützen. Weltraumgestützte Anwendungen bieten alternative Lösungen für
Kommunikations-, Zeit- und Navigationsdienste sowie Erdbeobachtung.
Satelliten können große Gebiete, insbesondere auf See, überwachen und
Störungen aufdecken«, erklärt Michael Lauster die Vorteile.

»Damit die Satelliten im Weltraum vor Beschädigungen beispielsweise durch
hochenergetische Teilchen und ionisierende Strahlung, aber auch
Weltraumschrott geschützt sind, bieten die Institute von Fraunhofer
AVIATION & SPACE Qualifizierungsdienstleistungen zur Verbesserung des
Schutzes und der Zuverlässigkeit von Raumfahrtsystemen vor Umweltgefahren
an. Das Technologieportfolio umfasst Forschung zu Strahlungssensoren und
Aufpralldetektoren, Softwareprodukte zur Qualifizierung von
Weltraumkomponenten gegen Umwelteinflüsse und Dienstleistungen wie
wissenschaftliche Modelle zur Beschreibung der Auswirkungen. Zu diesem
Zweck sind wir mit europaweit einzigartigen Versuchsanlagen ausgestattet«,
so Lauster.

Fraunhofer AVIATION & SPACE bündelt die Forschungskraft der Fraunhofer-
Gesellschaft für eine klimaneutrale und nachhaltige Luft- und
Raumfahrtindustrie von morgen

Mehr als 30 Institute der Fraunhofer-Gesellschaft verbinden innerhalb der
Allianz Fraunhofer AVIATION & SPACE ihre Kompetenzen auf dem Gebiet der
industriellen Luft- und Raumfahrttechnik. Die Institute verfolgen dabei
einen ganzheitlichen Ansatz: Synergistische Forschungsthemen betreffen
u.a. nachhaltige Materialien und Prozesse, Technologien für
fortschrittliche Luftmobilität, Simulation und Digitalisierung sowie
Cybersicherheit. Es bestehen umfassende Kompetenzen in verschiedenen
Technologie-feldern wie Optik, Sensorik, Kommunikation, Automatisierung
sowie Digitalisierung und KI.

Mit seinem breiten Kompetenzportfolio unterstützt Fraunhofer AVIATION &
SPACE die Strategien der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie und
hilft, ihre Wettbewerbsposition zu sichern und auszubauen. Hierfür leistet
Fraunhofer wichtige Beiträge zu nationalen und europäischen
Forschungsförderungsprogrammen (z.B. das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo
Klima) der Bundesregierung, InnoSpace Masters, Clean Sky 2, Clean
Aviation, ESA-Raumfahrtprogramme und Horizon Europe). Fraunhofer arbeitet
zudem eng mit entsprechenden Verbänden zusammen, zum Beispiel BDLI, BDI
und EASN.

Fraunhofer AVIATION & SPACE ist das Tor zum Technologieportfolio von
Fraunhofer
für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Hier finden Wirtschaft, Wissenschaft
und Politik den Zugang zu den Innovationen der Fraunhofer-Gesellschaft für
diese Branchen.