Neu mit internationalen Didaktik-Koryphäen: Staffel 6 des Macromedia Podcast „LectureCast“


Hochschullehrende aufgepasst: in der neuen Staffel des Didaktik-Podcasts
„LectureCast“ hat Macromedia-Professor und Host Andreas Hebbel-Seeger sich
profilierte Expert:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ans
Mikro geholt.
In den 10-15 minütigen Episoden geht es um konzeptionelle Ansätze wie
Blended Learning, Flipped Classroom oder Future Skills, um
wissenschaftsethische Fragestellungen u.a. zur Forschungsintegrität, aber
auch um sehr praktische Aspekte wie den Einsatz von audiovisuellen
Lehr-/Lernmedien.
Den Start der 6. Staffel des Macromedia-Didaktik-Podcast macht mit Episode
51 PD Dr. Martin Ebner von der TU Graz. Er führt aus, inwiefern MOOCs
(„Massive Open Online Courses“) nicht nur ein Thema für Online-
Universitäten sind, sondern über das Blended Learning zunehmend für
Präsenzhochschulen an Bedeutung gewinnen.
Weiter geht es mit Prof. Dr. Bernadette Gold (TU Dortmund) und Julian
Windscheid (TU Ilmenau). Beide haben einen viel beachteten Sammelband zum
Einsatz von 360-Grad-Videos in der empirischen Sozialforschung
herausgegeben und diskutieren das Potenzial von immersiven Videoformaten
in der Lehre.
Prof. Dr. Christian Spannagel (PH Heidelberg) ist Gast in der 53. Episode
von LectureCast. Im deutschen Sprachraum gilt Spannagel als einer der
Experten zum Modell des Flipped/Inverted Classroom – das ist sein Thema
auch im LectureCast.
Gast in Episode 54 ist Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (DHBW Karlsruhe),
ebenfalls eine Koryphäe unter den deutschen Higher Education Didaktik-
Experten. Sein Modell der Future Skills ist auch Ausgangspunkt des
Macromedia-Didaktik-Konzepts mPower. Entsprechend wird es im LectureCast
um die Bedeutung des Modells für die Hochschullehre insgesamt gehen.
Weitere Gäste im Macromedia-Podcast sind die österreichische Expertin Dr.
Sandra Schön (TU Graz), mit der Hebbel-Seeger über Open Educational
Resources (OER) sprechen wird, Prof. Dr. Julia Claire Prieß-Bucheit
(Christian Albrechts-Universität zu Kiel), die gleichermaßen in der
deutschen wie der US-amerikanischen Hochschullandschaft verortet ist und
über Forschungsintegrität und Open Science sprechen wird, sowie Sabrina
Gallner (PH Luzern), die stellvertretende Leiterin des Luzerner Zentrums
für Hochschuldidaktik. Mit ihr diskutiert Hebbel-Seeger Einsatzszenarien
von Video in der Hochschullehre – ein großes Forschungsthema von ihm
selbst.
„Das LectureCast-Konzept hat sich bewährt: Hochschuldidaktik auf die Ohren
stößt auf Interesse, ist einfach zu rezipieren und liefert Impulse für die
persönliche Weiterentwicklung“, freut sich Hebbel-Seeger über die
Fortsetzung des Formats im Auftrag der Hochschule.
Wir wünschen dem LectureCast weiterhin viele interessierte Hörer:innen:
- auf Anchor: https://anchor.fm/macromedia0
- auf Spotify: https://open.spotify.com/show/
- auf Apple Podcasts:
https://podcasts.apple.com/de/