Technologiecampus Parsberg-Lupburg von OTH Regensburg und TH Deggendorf: Schlüsselübergabe mit Finanzminister Füracker
Zum 1. Juni 2019 konnten die OTH Regensburg und die TH Deggendorf ihren
gemeinsamen Technologiecampus (TC) Parsberg-Lupburg im neu geschaffenen
Gewerbegebiet der Stadt Parsberg und des Marktes Lupburg in Betrieb
nehmen. Bei der offiziellen Schlüsselübergabe des neuen Gebäudes war am
31. Mai Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der Finanzen und für
Heimat, anwesend.
Zum 1. Juni 2019 konnten die Ostbayerische Technische Hochschule
Regensburg (OTH Regensburg) und die Technische Hochschule Deggendorf (THD)
ihren gemeinsamen Technologiecampus (TC) Parsberg-Lupburg im neu
geschaffenen Gewerbegebiet der Stadt Parsberg und des Marktes Lupburg in
Betrieb nehmen, nur etwas mehr als ein Jahr nach dem Spatenstich im März
2018. Bei der offiziellen Schlüsselübergabe des neuen Gebäudes der beiden
Hochschulen war am 31. Mai Albert Füracker, Bayerischer Staatsminister der
Finanzen und für Heimat, anwesend. „Der Technologiecampus Parsberg-Lupburg
ist ein wichtiges Strukturprojekt für die Oberpfalz. Er soll vor allem den
kleinen und mittelständischen Unternehmen aus der Region nutzen und deren
Innovationsleistung weiter steigern“, so Staatsminister Füracker. Dass
die gesamte Region von diesem Technologiecampus profitieren wird, ist sich
Josef Bauer, Bürgermeister der Stadt Parsberg, sicher. Nach dem
Technologiecampus der Hochschulen entsteht in einem nächsten Schritt ein
neues Gründerzentrum, berichtete Bürgermeister Bauer in seiner Ansprache.
Für Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, und Prof. Dr.
Peter Sperber, Präsident der TH Deggendorf, steht fest: „Der
Technologiecampus bietet die einmalige Chance unser Profil auf den
Gebieten der Fertigungstechnik, der Materialwissenschaft und der
Digitalisierung zu schärfen.“ Insgesamt waren rund 80 Gäste aus Politik,
Wissenschaft und Industrie bei der offiziellen Schlüsselübergabe
vertreten. Darunter auch Manfred Hauser, Bürgermeister des Marktes
Lupburg, Willibald Gailler, Landrat des Landkreises Neumarkt in der
Oberpfalz, und Tanja Schweiger, Landrätin des Landkreises Regensburg, und
Anton Schmailzl, Geschäftsführer des Technologiecampus Parsberg-Lupburg.
Tag der offenen Tür für Herbst 2019 geplant
Der Technologiecampus von OTH Regensburg und TH Deggendorf ist eine
gemeinsame dezentrale Forschungseinrichtung der beiden Hochschulen.
Schwerpunkte der Forschung im Technologiecampus Parsberg-Lupburg werden
die Themen moderne Werkstoffe und Verarbeitung in digitalisierten
Fertigungsumgebungen sein. Im Fokus stehen dabei auch insbesondere die
Methoden der additiven Fertigung. Die Scheubeck-Jansen-Stiftung hat der
OTH Regensburg dazu eine Professur einschließlich einer wissenschaftlichen
Mitarbeiterstelle für das Lehrgebiet „Künstliche Intelligenz in der
additiven Fertigung“ für die Dauer von fünf Jahren gestiftet. Das passe
perfekt zu diesem Technologiecampus, so Prof. Dr. Wolfgang Baier,
Präsident der OTH Regensburg. Die Gesamtkosten des Gebäudes belaufen sich
auf rund sechs Millionen Euro. Der Freistaat Bayern gewährte den
Hochschulen für den Aufbau des Forschungszentrums über eine Laufzeit von
fünf Jahren eine Anschubfinanzierung in Höhe von 6,6 Millionen Euro. Mit
750 000 Euro beteiligt sich der Markt Lupburg an den Kosten des Gebäudes.
Unterstützung gibt es auch schon von einem Unternehmen vor Ort. Die Firma
Dehn & Söhne finanziert eine CNC-Fräsmaschine im Wert von 24000 Euro. Bei
der Schlüsselübergabe führten Prof. Dr. Stefan Hierl, OTH Regensburg,
Prof. Dr. Ulf Noster, OTH Regensburg, und Prof. Dr. Andrey Prihodovsky, TH
Deggendorf, die Anwesenden abschließend durch das Gebäude. Es besitzt fünf
Laborräume und Büroarbeitsplätze für bis zu 40 Mitarbeitende. Im Herbst
2019 ist ein Tag der offenen Tür geplant, um den Technologiecampus
Parsberg-Lupburg der Öffentlichkeit vorzustellen.