Zum Hauptinhalt springen

ZALF auf der Internationalen Grünen Woche 2019: Landwirtschaft im Klimawandel

Die Fernerkundungsdrohne TRON des ZALF wird für Forschungszwecke eingesetzt: Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel.  Andreas Messner / Quantum-Systems GmbH
Die Fernerkundungsdrohne TRON des ZALF wird für Forschungszwecke eingesetzt: Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Andreas Messner / Quantum-Systems GmbH
Pin It
Die Fernerkundungsdrohne TRON des ZALF wird für Forschungszwecke eingesetzt: Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel.  Andreas Messner / Quantum-Systems GmbH
Die Fernerkundungsdrohne TRON des ZALF wird für Forschungszwecke eingesetzt: Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel. Andreas Messner / Quantum-Systems GmbH

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. stellt auf
der Internationalen Grünen Woche Berlin, vom 18.-27. Januar 2019,
Forschung zum Thema „Landwirtschaft im Klimawandel“ vor. Hauptexponat am
Messestand in Halle 23A ist das autonom flugfähige Kleinflugzeug „TRON“.
Das ZALF setzt die Drohne zur Fernerkundung von landwirtschaftlich
genutzten Flächen ein. Auf der Sonderschau des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) können Interessierte am Messestand
mithilfe von Virtual Reality selbst einen Rundflug mit der Drohne
unternehmen und sich zur Forschung des ZALF informieren.

Landwirtschaft spielt im Klimawandel eine große Rolle: Pflanzen binden das
Treibhausgas CO2, Böden und Wälder speichern beträchtliche Mengen
Kohlenstoff. Gleichzeitig gehören Land- und Forstwirtschaft neben der
Energieerzeugung zu den größten Quellen menschengemachter
Klimagasemissionen. Die Klimarelevanz von agrarisch genutzten Flächen wird
im gesellschaftlichen Diskurs trotz dieser Bedeutung oftmals unterschätzt.
Wenn es in Zukunft etwa gelänge, den Anteil von Kohlenstoff im Boden, zum
Beispiel in Form von Humus, jährlich um 0,4 Prozent zu erhöhen, könnte
damit nicht nur der Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
gebremst, sondern gleichzeitig auch die Bodenfruchtbarkeit und die
Ertragsstabilität erhöht werden.

Mit Drohnenbildern zu klimafreundlicheren Anbausystemen

Das ZALF erforscht diese und weitere Wechselwirkungen von Landwirtschaft
und Klimawandel daher bereits seit 25 Jahren intensiv und entwickelt
gemeinsam mit der Praxis klimafreundlichere Anbausysteme. Mit dem
unbemannten Luftfahrzeug TRON steht den Forscherinnen und Forschern hierzu
jetzt ein innovatives neues Instrument zur Verfügung, das zur
Internationalen Grünen Woche 2019 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt
wird.