Roma und Sinti Philharmoniker - Musikalischer Leiter Sahiti präsentiert Aufnahmen großer Konzerte im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma


Der musikalische Leiter der Roma und Sinti Philharmoniker, Ricardo M Sahiti, stellt im Dokumentations- und Kulturzentrum Journalisten und Fachpublikum Aufnahmen des Ensembles mit dem „Requiem für Auschwitz“ und Kompositionen, die durch den Einfluss der Musik der Roma geprägt wurden, vor. Der Musikwissenschaftler Peter Ackermann beleuchtet zu diesem Anlass in einem Vortrag den Einfluss der Sinti und Roma auf die klassische Musiktradition Europas. Die Roma und Sinti Philharmoniker sind ein in Frankfurt a.M. beheimatetes Projektorchester aus roma- und sintistämmigen Musikern, die hauptberuflich in Sinfonie- und Opernorchestern Europas engagiert sind. Das Ensemble hat sich zum Ziel gesetzt, das musikalische Erbe der Roma und Sinti mit ihrer jahrhundertealten Musiktradition und ihren mannigfaltigen Einflüssen auf die klassische Musik musikalisch erlebbar zu machen, zu bewahren und zu fördern.
Mit ihrer Aufführung des „Requiems für Auschwitz“ des holländischen Komponisten Roger 'Moreno‘ Rathgeb am 27. Januar 2016, dem Internationalen Gedenktag an die Opfer des Holocaust, schufen die Roma und Sinti Philharmoniker einen gemeinsamen Augenblick für Angehörige der Juden, Roma, Sinti und anderen Opfergruppen, der die Kraft der Kultur gegen Diskriminierung und Menschenhass unter Beweis stellte.
Die Aufnahme dieses Konzertes in Bild und Ton präsentiert der musikalische Leiter und Dirigent des Orchesters, Ricardo M Sahiti, im Dokumentationszentrum in Form einer Promo-DVD. Auch der Komponist Roger 'Moreno' Rathgeb wird anwesend sein. Zusätzlich werden Mitschnitte vom Konzert der Roma und Sinti Philharmoniker beim Beethovenfest in Bonn 2011 zu hören sein. Die dort gespielten Stücke fasst man häufig unter der Stilbezeichnung „alla zingarese“ zusammen.
Der Musikwissenschaftler Prof. Peter Ackermann von der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt a.M. wird zu diesem Anlass über den Einfluss der Sinti und Roma auf die klassische Musiktradition Europas referieren und Schlaglichter auf dieses musikwissenschaftlich noch kaum durchdrungene Forschungsgebiet werfen.