Litfaßsäule „Colourmarks“ als Dauerleihgabe vor der NRW-Akademie aufgestellt


Eine Litfaßsäule, plakatiert mit patentierten Farbmarken, bereichert seit
kurzem den Eingangsbereich der Nordrhein-Westfälischen Akademie der
Wissenschaften und der Künste. Der runde Werbeträger ist eine
Dauerleihgabe des Künstlers Rozbeh Asmani, der Mitglied des Jungen Kollegs
der Akademie ist. Das Kunstobjekt ist eine von insgesamt 54 Litfaßsäulen,
die Asmani im vergangenen Jahr im Kölner Stadtraum gezeigt hatte. Im
Litfaßsäulenprojekt „Colourmarks“ beschäftigt sich der Kölner Künstler mit
Farbmarken, die sich Konzerne und Firmen haben patentieren lassen - wie
beispielsweise das intensive Blau der Tankstellenschilder eines
Mineralölkonzerns.
Durch die Registrierung bei deutschen und europäischen Patent- und
Markenämtern sind diese speziellen Farbmischungen in das Eigentum der
Unternehmen übergegangen. Möglich wurde diese sonderbare
Farbeigentümerschaft durch die Reform des Markenrechts von 1995, das
seitdem ein immaterielles Monopolrecht ermöglicht.
Mit der Veröffentlichung der Farbmarken macht Rozbeh Asmani auf diese
Kommerzialisierung von Farben aufmerksam. Gleichzeitig „befreit“ er die
Farben durch seine künstlerische Aneignung auf den Litfaßsäulen und stellt
sie den Betrachtern wieder zur Verfügung. Asmani befasst sich in seiner
künstlerischen Arbeit mit der, wie er sagt, „uns über Gebühr vertrauten
Formensprache des Kapitalismus“. Dessen Designvariationen verdichtet und
verfremdet er in seinen Objekten, Drucken und Installationen.
Zu seinem Litfaßsäulenprojekt hat Rozbeh Asmani eine Publikation
veröffentlicht, die durch die Stiftung der Freunde und Förderer der
Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
gefördert wurde: „54 Litfaß/Kiosk“.
Originalpublikation:
Rozbeh Asmani:„54 Litfaß/Kiosk“, erschienen 2017 in der Edition KHM
Künstlerbücher im Verlag der Kunsthochschule für Medien Köln,
www.verlag.khm.de. ISBN 978-3-942154-44-4.