Zum Hauptinhalt springen

Ausbildung in der Physiotherapie: neue Partner in Regensburg und Bayreuth für die TH Deggendorf

v.l. Prof. Dr. Thomas Geiß (THD), Martin Gleixner, Prof. Dr. Stephanie Hecht (THD), Hubert Döpfer, Prof. Dr. Martin Eglmeier  THD
v.l. Prof. Dr. Thomas Geiß (THD), Martin Gleixner, Prof. Dr. Stephanie Hecht (THD), Hubert Döpfer, Prof. Dr. Martin Eglmeier THD
Pin It
v.l. Prof. Dr. Thomas Geiß (THD), Martin Gleixner, Prof. Dr. Stephanie Hecht (THD), Hubert Döpfer, Prof. Dr. Martin Eglmeier  THD
v.l. Prof. Dr. Thomas Geiß (THD), Martin Gleixner, Prof. Dr. Stephanie Hecht (THD), Hubert Döpfer, Prof. Dr. Martin Eglmeier THD

Die Döpfer Schulen Regensburg sowie die Berufsfachschule für
Physiotherapie in Bayreuth sind seit kurzem Kooperationspartner der
Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Künftig können Physiotherapie-
Schüler beider Schulen den ausbildungsintegrierenden Studiengang
Physiotherapie dual in Deggendorf belegen. Die offizielle Unterzeichnung
des Kooperationsvertrags mit den Döpfer Schulen fand vergangene Woche in
Regensburg statt.

Inhaber Hubert Döpfer begrüßte zusammen mit Schulleiter Martin Gleixner
und dem Präsidenten der Hochschule Döpfer, Prof. Dr. Martin Eglmeier, die
Vertreter der TH Deggendorf. Prof. Dr. Stephanie Hecht, Leiterin des
Studiengangs, und Prof. Dr. Thomas Geiß, Prodekan der Fakultät Angewandte
Gesundheitswissenschaften, kamen mit dem Kooperationsvertrag im Gepäck
nach Regensburg. Mit den beiden Berufsfachschulen in Regensburg und
Bayreuth gewinnt die THD renommierte Kooperationspartner außerhalb
Niederbayerns. „Wir freuen uns, dass wir immer größere Kreise ziehen und
nun insgesamt zehn Berufsfachschulen mit uns zusammenarbeiten, die ihren
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten bieten, ihren Beruf mit einem
Studium an der THD zu verbinden“, sagt Prof. Dr. Stephanie Hecht. Durch
die gemeinsame Ausbildung ergeben sich für beide Institutionen Synergien
hinsichtlich Qualitätssicherung und Weiterentwicklung. Sowohl für den
Studiengang als auch für den Beruf des Physiotherapeuten/der
Physiotherapeutin.

Inhalt der Kooperation
In den ersten drei Jahren absolvieren die Studentinnen und Studenten in
Vollzeit die Ausbildung zum „staatlich anerkannten Physiotherapeuten“ an
einer der zehn kooperierenden Berufsfachschulen. Parallel besuchen sie in
dieser Zeit Vorlesungen an der THD. Üblicherweise finden diese im Block
und überwiegend in unterrichtsfreien Zeiten statt. Nach drei Jahren
schließen die Studierenden ihre Ausbildung an der Berufsfachschule ab und
beginnen mit einem dreisemestrigen Studium bis zum Bachelor. Im Rahmen des
Vollzeitstudiums können sie schließlich den Abschlussgrad „Bachelor of
Science“ erreichen. Zusätzlich erweitert der Studiengang das zukünftige
Berufsfeld mit dem Zertifikat „Sport- und Bewegungstherapie (DVGS)“.