Zum Hauptinhalt springen

Echtheitsnachweis auf farbenfrohem Barcode

Die hohe Datendichte des JAB-Code eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Handel.  Fraunhofer SIT
Die hohe Datendichte des JAB-Code eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Handel. Fraunhofer SIT
Pin It
Die hohe Datendichte des JAB-Code eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Handel.  Fraunhofer SIT
Die hohe Datendichte des JAB-Code eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Medizin und Handel. Fraunhofer SIT

Fraunhofer SIT entwickelt neuen JAB Code mit hoher Datendichte für mehr
Fälschungssicherheit: Neue Anwendungsmöglichkeiten in der Logistik,
Pharmaindustrie

Ausweisdokumente, Zertifikate und Testamente, aber auch Echtheitsnachweise
für Produkte lassen sich künftig mit einem bunten Barcode absichern: Das
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat den JAB
Code entwickelt, einen Barcode, der aus beliebig wählbaren Farben besteht
und beliebige Formen annehmen kann. Der farbige JAB Code hat gegenüber
klassischen schwarz-weißen Strich- und Matrixcodes eine vielfach höhere
Datendichte und kann damit wesentlich mehr Informationen auf gleicher
Fläche hinterlegen. JAB Code – Just Another Bar Code – ist eine
Auftragsentwicklung für das Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik BSI und wird aktuell zu einer neuen DIN-Norm geführt.
Wer den JAB Code testen möchte, kann dies hier tun: www.JabCode.org.

Im Supermarkt auf Warenverpackungen, auf Versandetiketten bei Paketen oder
auf der Rückseite von Buchcovern, überall finden sich Barcodes. Die
schwarz-weißen Balkencodes enthalten kodierte Informationen und
vereinfachen bzw. beschleunigen alltägliche Vorgänge. Barcodes können nur
eine sehr geringe Menge an Daten tragen. Oft müssen deshalb Verweise auf
eine Webseite oder eine Datenbank hinterlegt werden, um so alle
Informationen zu einem Produkt, einem Unternehmen oder einer Veranstaltung
zur Verfügung zu stellen. Der JAB Code des Fraunhofer SIT nutzt Farben und
kann deshalb mehr Informationen speichern: So muss der bunte Code keine
Links oder Datenbankverweise als Hilfsmittel nutzen, sondern speichert
einfach die Infos selbst. Auf Medikamentenpackungen kann ein JAB Code zum
Beispiel den Beipackzettel mit allen wichtigen Informationen zum
Medikament beinhalten und so die richtige Dosierung erleichtern oder auf
Nebenwirkungen hinweisen.

Aktuell empfehlen die Entwickler des JAB Codes, acht Farben zu verwenden,
was einer dreimal höheren Datendichte gegenüber schwarz-weiß-Codes
entspricht. Dies ist mit den aktuellen Smartphone-Kameras gut auslesbar.
In Zukunft – mit entsprechend leistungsfähigeren Kameras – lassen sich bis
zu achtmal mehr Informationen in einen JAB Code bringen. Darüber hinaus
ist die Form eines JAB Codes variabel und nicht auf Quadrate beschränkt,
was auch neue Gestaltungsmöglichkeiten schafft.

Bessere Fälschungssicherheit für Dokumente und Produkte

Die Experten des Fraunhofer SIT haben den Code mit hoher Datendichte
entwickelt, um die Echtheit von Dokumenten auch offline ohne
Datenbankabgleich nachweisen zu können. Mit JAB Code ist es jetzt möglich,
die Fälschungssicherheit von Ausweisen und andere ID-Dokumenten zu
erhöhen, die nicht über einen Chip verfügen. Dazu kann der Inhalt des
Dokuments z.B. von Geburtsurkunden, Ankunftsnachweisen oder anderen
amtlichen Zeugnissen, digital signiert und in einem JAB Code abgebildet
werden. Dieser kann mit einem handelsüblichen Farbdrucker auf das Dokument
gedruckt werden. Jede Person, die die Echtheit prüfen möchte, kann dies
mit der Kamera eines Smartphones tun.

Darüber hinaus kann der JAB Code in Kombination mit einem speziellen Chip
in der Ware zum Plagiatsschutz von Ersatzteilen in der Industrie, wie etwa
fürs Auto oder für Maschinen, sowie beim Echtheitsnachweis von
Luxusartikeln wie Designerkleidung oder Markenuhren unterstützen. Auch ein
Testament lässt sich über den Jab Code gerichtsfest nachweisbar erstellen.
Neben diesen Beispielen ermöglicht der JAB Code viele weitere Anwendungen,
bei denen eine hohe Datendichte benötigt wird.

JAB Code bald auch in Graustufen? Kooperationspartner gesucht

Der JAB Code steht am Anfang des Normierungsprozesses durch das Deutsche
Institut für Normung DIN und soll langfristig auch als internationaler
Standard nach ISO etabliert werden. Der Code steht open source unter der
Lizenz LGPL v2.1 bereit und kann hier heruntergeladen werden:
www.github.com/Jabcode/Jabcode. Wer möchte, kann unter www.Jabcode.org JAB
Codes erstellen und auslesen. Die Spezifikation ist als Technische
Richtlinie TR-03137-2 beim BSI veröffentlicht unter
https://www.bsi.bund.de/EN/Publications/TechnicalGuidelines/TR03137/BSITR03137.html
Das Fraunhofer SIT arbeitet zurzeit daran, die hohe Datendichte des JAB
Code auch auf einen Graustufen-Code zu übertragen. Damit sollen
Industriezweige, die nur mit monochromen Kameras arbeiten, auch von der
hohen Speicherdichte profitieren können. Das Fraunhofer SIT sucht hierfür
noch interessierte Industrieunternehmen für eine Kooperation.