Ausstellung Joseph von Egle 1818–1899. Blick in den Nachlass


In 2018 jährt sich der Geburtstag von Joseph von Egle zum 200. Mal. Joseph
von Egle war über 40 Jahre von 1848 bis 1893 Schulvorstand der damaligen
Königlich Württembergischen Baugewerkeschule und heutigen Hochschule für
Technik Stuttgart. Anlässlich dieses Jubiläums erinnert die Hochschule an
Egles Wirken und präsentiert einen Blick in den Nachlass anhand
ausgewählter Projekte.
Wir laden herzlich ein zur Ausstellungseröffnung am 5. Dezember um 18 Uhr
mit dem Vortrag „Die Architektur in Stuttgart zur Zeit Joseph von Egles
1818–1899“ von Klaus Jan Philipp (ifag /Universität Stuttgart).
Als Architekt und Hofbaumeister hat Joseph von Egle das Baugeschehen in
Württemberg im 19. Jahrhundert maßgeblich mitbestimmt. In zahlreichen
Projekten engagierte er sich zudem in der Restaurierung historischer
Bauwerke. Nicht zuletzt prägte er die Architektur-Lehre als Professor am
Polytechnikum (heute Universität Stuttgart) und als Rektor der
Baugewerkeschule (heute HFT Stuttgart) in Stuttgart über viele Jahrzehnte.
Allerdings liegt bislang keine umfassende Forschung und auch keine
Monografie zu seinem Werk vor.
Vorträge und Stadtspaziergang zu Joseph von Egle
Die Ausstellung „Joseph von Egle 1818–1899. Blick in den Nachlass“ ist vom
4. bis 13. Dezember an der HFT Stuttgart, Lichthof Bau 1, von 9.00 bis
19.00 Uhr zu
sehen. Neben dem Eröffnungsvortrag am 5.12.2018 organisiert die Fakultät
Architektur und Gestaltung am 10.12.2018 um 18 Uhr Vorträge zu „Die
Hofbauten von Joseph von Egle“ mit Michael Wenger und Peter Schneider mit
Ausstellungsrundgang. Am 12.12.2018 um 14 Uhr findet ein Stadtspaziergang
mit Urban Sketching zu Egle-Bauten mit Karin Schliehe und Studierenden des
Seminars zu Egle statt.
Veranstaltungsorganisation: Lehrgebiet Baugeschichte und
Architekturtheorie im
Studiengang Architektur der HFT Stuttgart in Kooperation mit dem Institut
für
Architekturgeschichte der Universität Stuttgart.