Bürgernähe mit digitaler Verwaltung


Universität zu Lübeck und MACH AG kooperieren im Zukunftsfeld E-Government
- Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung wurde das Vorhaben auf der
Smart Country Convention in Berlin vorgestellt
Die Universität zu Lübeck und die MACH AG haben eine Kooperation für die
Digitale Öffentliche Verwaltung geschlossen. Gemeinsam bauen sie ein
Forschungs- und Entwicklungslabor Joint Innovation Lab im
Hochschulstadtteil Lübeck auf. Vertreter der Universität und der MACH AG
unterschrieben den Kooperationsvertrag am 21. November in der Universität.
Den Vertrag unterzeichneten seitens der Universität deren Präsidentin,
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach, und der Direktor des Instituts für
Multimediale und Interaktive Systeme, Prof. Dr. Michael Herczeg, und
seitens der MACH AG deren Vorstandsvorsitzender, Rolf Sahre, sowie der
Leiter des Innovation Lab, Jan Hedtfeld.
„Es ist äußerst erfreulich, dass wir die enge Kooperation, die wir bereits
jetzt mit der Universität pflegen, nun auch in Form des
Kooperationsvertrages feierlich bekräftigen“, sagte Vorstandsvorsitzender
Sahre anlässlich der Vertragsunterzeichnung. „Wir schaffen hier gemeinsam
am Standort Lübeck in den kommenden Jahren die Grundlage für ein
einzigartiges Ökosystem für Digitale Öffentliche Verwaltung, welches über
die Landesgrenzen hinaus Strahlkraft haben wird. Mit der Professur für
E-Government und Open Data sowie dem Joint Innovation Lab haben wir
gemeinsam die Möglichkeit, neue Impulse für die Weiterentwicklung
innovativer Lösungen für die öffentliche Verwaltung zu setzen. Für uns als
mittelständisches Unternehmen bietet die Zusammenarbeit mit der
Universität zu Lübeck großes Potential.“
Strahlkraft über die Landesgrenzen hinaus
„Durch die enge Kooperation der Universität mit dem Unternehmen MACH AG im
Rahmen des Joint Innovation Lab eröffnet sich für Wissenschaftler,
Studierende und Verwaltungsfachleute die Möglichkeit, an der
Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen direkt und aktiv
mitzuwirken“, sagte Prof. Herczeg. „Die Universität bringt hierbei ihre
Kompetenz in der Entwicklung nutzerzentrierter IT-Systeme ein, die gerade
im Bereich der bürgergerechten Digitalisierung auf Grundlage der aktuellen
Gesetzgebung, zum Beispiel dem Onlinezugangsgesetz, erforderlich ist.”
Zeitgleich mit der Vertragsunterzeichnung stellten Prof. Dr. Stefan
Fischer, der Vizepräsident der Universität zu Lübeck für Transfer und
Digitalisierung, und Christian Rupp, der ab 1. Januar Chief Innovation
Officer bei der MACH AG ist, das Kooperationsvorhaben vor mehreren hundert
Zuhörern auf der Smart Country Convention in Berlin einem breiten
Fachpublikum vor.
Die MACH AG und die Universität zu Lübeck schließen die strategische
Partnerschaft mit Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein. Im Rahmen
der Digitalen Agenda des Landes soll im Zeitraum von fünf Jahren eine
Grundlage für eine Kompetenzplattform „Digitale Öffentliche Verwaltung“
entwickelt werden.
In dem für die Kooperation gemeinschaftlich geschaffenen „Joint eGov und
Open Data Innovation Lab“ (kurz „Joint Innovation Lab“ oder „JIL“) im
Hochschulstadtteil Lübeck werden zukunftsweisende Lösungen für eine
bürgernahe und digitale Verwaltung erforscht und entwickelt werden. Es
wird am 19. Dezember durch Ministerpräsident Daniel Günther feierlich
eröffnet.