Zum Hauptinhalt springen

Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit 2018 an der HCU Hamburg verliehen

Preisträgerinnen und Preisträger  HCU Hamburg
Preisträgerinnen und Preisträger HCU Hamburg
Pin It
Preisträgerinnen und Preisträger  HCU Hamburg
Preisträgerinnen und Preisträger HCU Hamburg

Am 14. November wurde an der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg)
bereits zum elften Mal der Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit an
Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen verliehen. Zur
Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher
Verantwortung lobt die Holcim (Deutschland) GmbH in Zusammenarbeit mit der
HCU Hamburg seit 2008 jährlich den Studienpreis aus. Studierende der HCU
Hamburg sind in diesem Wettbewerb aufgefordert, innovative Vorschläge für
nachhaltiges Planen, Entwerfen und Bauen zu erarbeiten.

Am 14. November wurde an der HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg)
bereits zum elften Mal der Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit an
Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen verliehen. Zur
Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher
Verantwortung lobt die Holcim (Deutschland) GmbH in Zusammenarbeit mit der
HCU Hamburg seit 2008 jährlich den Studienpreis aus. Studierende der HCU
Hamburg sind in diesem Wettbewerb aufgefordert, innovative Vorschläge für
nachhaltiges Planen, Entwerfen und Bauen zu erarbeiten. Thorsten Hahn,
Vorsitzender der Geschäftsführung, Holcim (Deutschland) GmbH, überreichte
gemeinsam mit Jurymitglied und HCU-Professorin Prof. Dr.-Ing. habil.
Kerstin Lesny die Auszeichnungen im Holcim Auditorium.

Als beste aktuelle Master-Arbeiten wurden „Advanced Urban Trees. How
street trees can be part of the solution” (Resource Efficiency in
Architecture and Planning (REAP), betreut von Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut
und Dr.-Ing. Elke Kruse) von Carmen Biber und “The Plastics Value-Chain in
Accra, Ghana: A Feasibility Analysis of Waste Valorization Strategies”
(REAP, betreut von Prof. Irene Peters und Knut Saunder) von Heather
Troutman und Kwadwo Asiedu-Danquah jeweils mit dem ersten Preis für die
beste Master-Thesis ausgezeichnet. Das Preisgeld betrug jeweils 2.000
Euro.
Eine Anerkennung für seine Master-Arbeit „Why Still No Toilets? A policy
implementation analysis of Swachh Bharat Mission (Rural) for low household
sanitation coverage in selected villages of Maharashtra, India” erhielt
Parth Kumar (REAP). Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut und Dr. Christoph Lüthi
betreuten die Arbeit. Die Höhe der Anerkennung betrug 1.000 Euro.

Als beste Bachelor-Thesis wurde die Arbeit „Einfluss des
Hüttensandgehaltes auf die Dauerhaftigkeit in Hinblick auf die
chloridinduzierte Depassivierung der Bewehrung“ von Manuel
Prischtscheptschuk prämiert. Die Arbeit wurde im Fachbereich
Bauingenieurwesen von Prof. Dr. Gesa Kapteina und Christoph Langer (M.Sc.)
betreut. Das Preisgeld betrug 1.000 Euro.

Die Preise wurden im Rahmen des HCU-Partnertags von Thorsten Hahn und
Prof. Kerstin Lesny übergeben. Die ausgezeichneten Master-Arbeiten wurden
multimedial durch eine Präsentation und einen Kurzfilm vorgestellt.

Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit:

2007 entwickelten der Baustoffproduzent Holcim (Deutschland) GmbH und die
HCU Hamburg einen Wettbewerb für Studierende, bei dem jährlich die besten
Arbeiten zum Thema nachhaltiges Planen und Bauen an der HCU Hamburg
ausgezeichnet werden. Wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche
Verantwortung sollen durch den Wettbewerb in allen Studienprogrammen der
HCU Hamburg gefördert werden. Die Themen reichen von der Planung und
Konzeption einzelner Gebäude oder der nachhaltigen Verwendung ökologischer
Baustoffe bis zur Stärkung einer nachhaltigen Entwicklung auf städtischer
oder stadt-regionaler Ebene.